PIAAC-Erhebung 2011/12 ("Erwachsenen-Pisa"): Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen

Die PIAAC-Erhebung 2011/12 wurde von STATISTIK AUSTRIA unter Beachtung detailliert vorgegebener und von der OECD überprüfter Standards und Qualitätskriterien durchgeführt. 

Damit liegen erstmalig für Österreich international vergleichbare und aussagekräftige Ergebnisse zum Thema Schlüsselkompetenzen vor. Die Auftraggeber der Erhebung waren das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) und das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK).

Diese Publikation zeigt, wie Österreichs Bevölkerung im Vergleich zu den weiteren teilnehmenden Ländern in Bezug auf das Vorhandensein von Schlüsselkompetenzen positioniert ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der nationalen Verteilung der Schlüsselkompetenzen nach soziodemographischen Merkmalen. Abschließend werden die aus den Daten erkennbaren sozialen und ökonomischen Auswirkungen dieser Schlüsselkompetenzen thematisiert.

[facts and figures: europe⇔austria]⇒ 
Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt:
Abkürzungsverzeichnis 11
1
Konzept, Durchführung und Methodik der PIAAC-Erhebung 13
1.1 Schlüsselkompetenzen im Informationszeitalter 14
1.2 Ziele und Organisation der PIAAC-Erhebung 15
1.2.1 Ziele der PIAAC-Erhebung 15
1.2.2 Organisation der PIAAC-Erhebung 15
1.3 Aufbau und Ablauf der PIAAC-Erhebung 16
1.3.1 Aufbau der PIAAC-Erhebung 16
1.3.2 Zielpopulation 16
1.3.3 Ablauf eines PIAAC-Interviews 16
1.3.4 Hintergrundfragebogen 17
1.3.5 Schlüsselkompetenzen im Informationszeitalter 18
1.3.6 PIAAC-Teilnehmerländer 30
1.3.7 Methodisch-statistische Hinweise 30
2
Schlüsselkompetenzen in Österreich und im internationalen Vergleich 35
2.1 Die Lesekompetenz in Österreich und im internationalen Vergleich 36
2.1.1 Die Lesekompetenzstufen im internationalen Vergleich 36
2.1.2 Personen mit niedriger Lesekompetenz in Österreich 39
2.1.3 Personen mit hoher Lesekompetenz in Österreich 42
2.1.4 Das Lesekompetenzniveau im internationalen Vergleich 43
2.1.5 Zusammenfassung 48
2.2 Die alltagsmathematische Kompetenz in Österreich und im internationalen Vergleich 49
2.2.1 Die Alltagsmathematikkompetenzstufen im internationalen Vergleich 49
2.2.2 Das alltagsmathematische Kompetenzniveau
im internationalen Vergleich 51
2.2.3 Zusammenfassung 55
2.3 Die Problemlösekompetenz im Kontext neuer Technologien in Österreich und im
internationalen Vergleich 57
2.3.1 Personen mit ungenügenden Computerkenntnissen
57
2.3.2 Computerverweigerung 58
2.3.3 Die Problemlösekompetenzstufen im internationalen Vergleich 59
2.3.4 Personen mit hoher Problemlösekompetenz
im Kontext neuer Technologien
im internationalen Vergleich 61
2.3.5 Computerkenntnisse der österreichischen 16- bis 65-jährigen Bevölkerung nach
soziodemographischen Merkmalen 62
2.3.6 Die Problemlösekompetenzstufen der jungen Erwachsenen (16- bis 24-Jährige) im
internationale Vergleich 63
2.3.7 Zusammenfassung 64
2.4 Die drei PIAAC-Kompetenzbereiche im Überblick 65
2.4.1 Vergleich der Kompetenzergebnisse für die PIAAC-Gesamtpopulation (16- bis 65-Jährige) 65
2.4.2 Vergleich der Kompetenzergebnisse für die jungen Erwachsenen (16- bis 24-Jährige) 65
2.4.3 Verteilung der Lese- und alltagsmathematischen Kompetenz und Kompetenzniveau 68
2.4.4 Zusammenfassung 71
3
Schlüsselkompetenzen und ihre Verteilung nach soziodemographischem Hintergrund 73
3.1 Geschlechts- und altersspezifische Kompetenzunterschiede 74
3.1.1 Geschlechtsspezifische Kompetenzunterschiede 74
3.1.2 Altersspezifische Kompetenzunterschiede 78
3.1.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede im Altersvergleich 83
3.2 Bildungsspezifische Kompetenzunterschiede 85
3.2.1 Lesekompetenz der 16- bis 65-Jährigen nach höchstem Bildungsabschluss 85
3.2.2 Alltagsmathematische Kompetenz der 16- bis 65-Jährigen nach höchstem Bildungsabschluss 87
3.2.3 Problemlösen im Kontext neuer Technologien bei den 16- bis 65-Jährigen nach höchstem
Bildungsabschluss 89
3.2.4 Geschlechtsspezifische Kompetenzunterschiede
der 16- bis 65-Jährigen nach höchstem
Bildungsabschluss 89
3.2.5 Altersspezifische Kompetenzunterschiede
nach höchstem Bildungsabschluss 90
3.2.6 Bildung und Kompetenz im internationalen Vergleich 92
3.2.7 Kompetenzen im internationalen Vergleich nach Ausrichtung des Ausbildungssystems 92
3.2.8 Zusammenfassung 96
3.3 Sozioökonomischer Hintergrund und Kompetenz 97
3.3.1 Sozioökonomischer Hintergrund und Kompetenz 98
3.3.2 Sprache und Migrationshintergrund und Kompetenz 102
3.3.3 Zusammenfassung 104
3.4 Beruf, Wirtschaftszweig, Arbeitsplatz und Kompetenz 105
3.4.1 Leistungen der Erwerbstätigen nach Berufshauptgruppen 105
3.4.2 Leistungen der Erwerbstätigen nach Wirtschaftszweig 109
3.4.3 Zusammenhang zwischen Arbeitsplatzanforderungen und soziodemographischen bzw.
berufsbezogenen Merkmalen 113
3.4.4 Qualifikationsadäquate Beschäftigung und Kompetenzniveau der Erwerbstätigen 119
3.4.5 Zusammenfassung 122
4
Schlüsselkompetenzen und ihre sozialen und ökonomischen Auswirkungen 127
4.1 Erwerbstätigkeit und Kompetenz 128
4.1.1 Kompetenzbereiche und Erwerbsstatus 128
4.1.2 Auswirkungen von Bildung und Kompetenzniveau auf die Erwerbstätigkeit 134
4.1.3 Dauer der Erwerbstätigkeit und Kompetenzniveau 135
4.1.4 Zusammenfassung 137
4.2 Einkommen und Kompetenz 139
4.2.1 Lesekompetenz und Einkommen 139
4.2.2 Alltagsmathematische Kompetenz und Einkommen 142
4.2.3 Problemlösen im Kontext neuer Technologien und Einkommen 143
4.2.4 Zusammenfassung 144
4.3 Gesundheit und Elemente gesellschaftlicher Partizipation 145
4.3.1 Gesundheit und Kompetenzen 145
4.3.2 Ehrenamtliche Arbeit 146
4.3.3 Soziales Vertrauen 147
4.3.4 Zusammenfassung 148
5
Zusammenfassung 151
Tabellenanhang 158
Literaturverzeichnis 171
Glossar 177

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen