Posts mit dem Label [ zzz NONBloghaus ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ zzz NONBloghaus ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

[ #Österreich] Lohnsteuerstatistik 2013 - Besteuerung der Bruttobezüge von rund 6,7 Millionen Arbeitnehmern und Pensionisten

Unselbständig Erwerbstätige bilden rund neun Zehntel aller Erwerbstätigen in Österreich. Rechnet man die Pensionisten und Pensionistinnen hinzu, so ist der Anteil der Lohnsteuerpflichtigen an allen Einkommensbeziehern und Einkommensbezieherinnen noch deutlich höher.

Höhe, Verteilung und Besteuerung der Bruttobezüge von rund 6,7 Millionen Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen sowie Pensionisten und Pensionistinnen werden in der vorliegenden Publikation dargestellt. Durch die hohe Aktualität erweist sie sich als ein wichtiges Instrumentarium für wirtschafts- und steuerpolitische Maßnahmen.

Bei der Lohnsteuerstatistik handelt es sich um eine Vollerhebung mit sekundärstatistischem Charakter, da Daten der Finanzverwaltung ausgewertet werden. Sie basiert auf rund 9,6 Millionen von bezugsauszahlenden Stellen ausgestellten Lohnzetteln für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Pensionsbezieherinnen und Pensionsbezieher. Die Lohnsteuer ist eine spezielle Form der Einkommensteuer und wird durch Abzug vom Arbeitslohn bzw. Pensionsbezug eingehoben. Der Lohnsteuertarif, der zuletzt durch die Steuerreform 2009 geändert wurde, ist ein progressiver Stufentarif.

Im Berichtsjahr 2013 wurden insgesamt 6.667.884 Steuerpflichtige registriert, darunter 4.272.613 unselbständig Erwerbstätige und 2.395.271 Pensionistinnen und Pensionisten. Im Vergleich zu 2012 erhöhte sich die Zahl der Lohnsteuerpflichtigen um 1,0%. Die Summe der Bruttobezüge stieg um 2,9% und erreichte ein Volumen von 172.576,8 Mio. Euro, während das gesamte Lohnsteueraufkommen um 4,8% stieg und 25.692,5 Mio. Euro ausmachte. 50,1% bzw. 3.341.733 Lohnsteuerpflichtige waren Männer, 49,9% bzw. 3.326.151 Frauen. Die Männer erzielten 61,7% der Bruttobezüge und trugen 70,8% zum Lohnsteueraufkommen bei. 28,7% aller Lohnsteuerpflichtigen hatten auf Grund geringer Bezüge keine anrechenbare Lohnsteuer. 5,3 Millionen Einkommensbezieher bzw. -bezieherinnen hatten im Berichtsjahr 2013 nur einen einzigen Lohnzettel (Beschäftigungs- oder Pensionsverhältnis), während für beinahe 1,4 Millionen Lohnsteuerpflichtige mehr als ein Lohnzettel ausgestellt wurde.

[Forum ROMANum]⇒

Lohnt sich ein Download? Ein Blick auf das INHALTSVERZEICHNIS: 

Abkürzungen und Zeichenerklärung  12
Lohnzettelformular (L16) 13
ZUSAMMENFASSUNG  15
TEXTTEIL
1. Grundlagen  21
1.1 Rechtsgrundlage der Statistik  21
1.2 Steuerrechtliche Begriffe  21
1.3 Erhebungsmerkmale  24
1.4 Einkommensbegriff der Lohnsteuerstatistik  31
1.5 Aufarbeitung  32
2. Hauptergebnisse  37
TABELLEN
1. Erhebungsmerkmale nach Bezugsarten, Geschlecht, Bezugsdauer und Bruttobezugsstufen
1.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt  56
1.2 Arbeitnehmer und Pensionisten (Männer)  58
1.3 Arbeitnehmerinnen und Pensionistinnen 60
1.4 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt  62
1.4.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen 64
1.4.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit nichtganzjährigen Bezügen 66
1.5 Arbeitnehmer (Männer) 68
1.5.1 Arbeitnehmer (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  70
1.5.2 Arbeitnehmer (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen 72
1.6 Arbeitnehmerinnen  74
1.6.1 Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen 76
1.6.2 Arbeitnehmerinnen mit nichtganzjährigen Bezügen  78
1.7 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt  80
1.7.1 Pensionisten und Pensionistinnen mit ganzjährigen Bezügen 82
1.7.2 Pensionisten und Pensionistinnen mit nichtganzjährigen Bezügen 84
1.8 Pensionisten (Männer)  86
1.8.1 Pensionisten (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 88
1.8.2 Pensionisten (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen  90
1.9 Pensionistinnen 92
1.9.1 Pensionistinnen mit ganzjährigen Bezügen  94
1.9.2 Pensionistinnen mit nichtganzjährigen Bezügen 96
2. Erhebungsmerkmale nach sozialer Stellung, Geschlecht, Bezugsdauer,
Beschäftigungsausmaß und Bruttobezugsstufen
2.1 Lehrlinge - insgesamt 98
2.1.1.1 Lehrlinge mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 99
2.1.3 Lehrlinge (Männer)  100
2.1.4 Lehrlinge (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  101
2.1.4.1 Lehrlinge (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  102
2.1.5 Lehrlinge (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen  103 2.1.6 Lehrlinge (Frauen) 104
2.1.7 Lehrlinge (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen  105
2.1.7.1 Lehrlinge (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  106
2.1.8 Lehrlinge (Frauen) mit nichtganzjährigen Bezügen 107
2.2 Arbeiter und Arbeiterinnen insgesamt 108
2.2.1.1 Arbeiter und Arbeiterinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  109
2.2.3 Arbeiter (Männer)  110
2.2.4 Arbeiter (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 111
2.2.4.1 Arbeiter (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 112
2.2.5 Arbeiter (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen 113
2.2.6 Arbeiterinnen  114
2.2.7 Arbeiterinnen mit ganzjährigen Bezügen  115
2.2.7.1 Arbeiterinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  116
2.2.8 Arbeiterinnen mit nichtganzjährigen Bezügen  117
2.3 Angestellte - insgesamt  118
2.3.1.1 Angestellte mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  119
2.3.3 Angestellte (Männer)  120
2.3.4 Angestellte (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  121
2.3.4.1 Angestellte (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  122
2.3.5 Angestellte (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen  123
2.3.6 Angestellte (Frauen) 124
2.3.7 Angestellte (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen  125
2.3.7.1 Angestellte (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  126
2.3.8 Angestellte (Frauen) mit nichtganzjährigen Bezügen 127
2.4 Beamte und Beamtinnen insgesamt  128
2.4.1.1 Beamte und Beamtinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 129
2.4.3 Beamte (Männer)  130
2.4.4 Beamte (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 131
2.4.4.1 Beamte (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 132
2.4.5 Beamte (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen  133
2.4.6 Beamtinnen  134
2.4.7 Beamtinnen mit ganzjährigen Bezügen 135
2.4.7.1 Beamtinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 136
2.4.8 Beamtinnen mit nichtganzjährigen Bezügen  137
2.5 Vertragsbedienstete insgesamt  138
2.5.1.1 Vertragsbedienstete mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  139
2.5.3 Vertragsbedienstete (Männer)  140
2.5.4 Vertragsbedienstete (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  141
2.5.4.1 Vertragsbedienstete (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  142
2.5.5 Vertragsbedienstete (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen 143
2.5.6 Vertragsbedienstete (Frauen) 144
2.5.7 Vertragsbedienstete (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen  145
2.5.7.1 Vertragsbedienstete (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  146
2.5.8 Vertragsbedienstete (Frauen) mit nichtganzjährigen Bezügen  147
2.6 Personen mit sonstigen Aktivbezügen insgesamt  148
2.6.1.1 Personen mit sonstigen Aktivbezügen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  149
2.6.3 Männer mit sonstigen Aktivbezügen  150
2.6.4 Männer mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen 151
2.6.4.1 Männer mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 152
2.6.5 Männer mit sonstigen Aktivbezügen und mit nichtganzjährigen Bezügen  153
2.6.6 Frauen mit sonstigen Aktivbezügen 154 2.6.7 Frauen mit sonstigen Aktivbezügen mit ganzjährigen Bezügen  155
2.6.7.1 Frauen mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  156
2.6.8 Frauen mit sonstigen Aktivbezügen und mit nichtganzjährigen Bezügen  157
2.7 Pensionisten und Pensionistinnen (ohne Beamte und Beamtinnen i. R.) insgesamt 158
2.7.3 Pensionisten (ohne Beamte i. R.) Männer  159
2.7.4 Pensionisten (ohne Beamte i. R.) Männer mit ganzjährigen Bezügen  160
2.7.5 Pensionisten (ohne Beamte i. R.) Männer mit nichtganzjährigen Bezügen  161
2.7.6 Pensionistinnen (ohne Beamtinnen i. R.)  162
2.7.7 Pensionistinnen (ohne Beamtinnen i. R.) mit ganzjährigen Bezügen 163
2.7.8 Pensionistinnen (ohne Beamtinnen i. R.) mit nichtganzjährigen Bezügen  164
2.8 Beamte und Beamtinnen i. R. insgesamt  165
2.8.3 Beamte i. R. (Männer) 166
2.8.4 Beamte i. R. (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  167
2.8.5 Beamte i. R. (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen 168
2.8.6 Beamtinnen i. R. 169
2.8.7 Beamtinnen i. R. mit ganzjährigen Bezügen  170
2.8.8 Beamtinnen i. R. mit nichtganzjährigen Bezügen 171
3. Erhebungsmerkmale nach Bundesländern, Bezugsarten, Geschlecht und
Bruttobezugsstufen
3.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt 172
3.3 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt 183
4. Erhebungsmerkmale für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen nach
Wirtschaftstätigkeiten (ÖNACE 2008)
4.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt 194
4.1.1 Arbeitnehmer (Männer)  195
4.1.2 Arbeitnehmerinnen  196
4.2. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  197
4.3.1 Lehrlinge - insgesamt  198
4.3.2 Arbeiter und Arbeiterinnen - insgesamt 199
4.3.3 Angestellte - insgesamt  200
4.3.4 Beamte und Beamtinnen - insgesamt 201
4.3.5 Vertragsbedienstete - insgesamt  202
4.3.6 Personen mit sonstigen Aktivbezügen - insgesamt 203
4.4.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Fallzahlen) nach Bundesländern  204
4.4.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Bruttobezüge in 1.000 Euro) nach Bundesländern  205
4.5.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Fallzahlen) nach Altersgruppen  206
4.5.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Bruttobezüge in 1.000 Euro) nach Altersgruppen 207
4.6.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Fallzahlen) nach Bruttobezugsstufen  208
4.6.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Bruttobezüge in 1.000 Euro) nach Bruttobezugsstufen 209
5. Erhebungsmerkmale nach Bezugsarten, Geschlecht, mit bzw. ohne anrechenbare
Lohnsteuer und Bruttobezugsstufen
5.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit anrechenbarer Lohnsteuer 210
5.2.1 Arbeitnehmer (Männer) mit anrechenbarer Lohnsteuer  212
5.2.2 Arbeitnehmerinnen mit anrechenbarer Lohnsteuer 214
5.3 Pensionisten und Pensionistinnen mit anrechenbarer Lohnsteuer  216
5.3.1 Pensionisten (Männer) mit anrechenbarer Lohnsteuer 218
5.3.2 Pensionistinnen mit anrechenbarer Lohnsteuer  220 5.5 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ohne anrechenbare Lohnsteuer 222
5.5.1 Arbeitnehmer (Männer) ohne anrechenbare Lohnsteuer 224
5.5.2 Arbeitnehmerinnen ohne anrechenbare Lohnsteuer  226
5.6 Pensionisten und Pensionistinnen ohne anrechenbare Lohnsteuer  228
5.6.1 Pensionisten (Männer) ohne anrechenbare Lohnsteuer  230
5.6.2 Pensionistinnen ohne anrechenbare Lohnsteuer 232
6. Erhebungsmerkmale nach sozialer Stellung, Geschlecht und Altersgruppen bei
ganzjähriger Bezugsdauer
6.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie Pensionisten und Pensionistinnen mit
 ganzjährigen Bezügen  234
6.1.1 Arbeitnehmer und Pensionisten (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  234
6.1.2 Arbeitnehmerinnen und Pensionistinnen mit ganzjährigen Bezügen 234
6.2. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen  235
6.2.1 Arbeitnehmer (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 235
6.2.2 Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen  235
6.3 Lehrlinge mit ganzjährigen Bezügen  236
6.3.1 Lehrlinge (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  236
6.3.2 Lehrlinge (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen  236
6.4 Arbeiter und Arbeiterinnen mit ganzjährigen Bezügen  237
6.4.1 Arbeiter (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 237
6.4.2 Arbeiterinnen mit ganzjährigen Bezügen  237
6.5 Angestellte mit ganzjährigen Bezügen  238
6.5.1 Angestellte (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  238
6.5.2 Angestellte (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen  238
6.6 Beamte und Beamtinnen mit ganzjährigen Bezügen  239
6.6.1 Beamte (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 239
6.6.2 Beamtinnen mit ganzjährigen Bezügen 239
6.7 Vertragsbedienstete mit ganzjährigen Bezügen  240
6.7.1 Vertragsbedienstete (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  240
6.7.2 Vertragsbedienstete (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen  240
6.8 Personen mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen 241
6.8.1 Männer mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen 241
6.8.2 Frauen mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen  241
6.9 Pensionisten u. Pensionistinnen (ohne Beamte u. Beamtinnen i. R.) mit ganzjährigen Bezügen  242
6.9.1 Pensionisten (ohne Beamte i. R.) - Männer mit ganzjährigen Bezügen  242
6.9.2 Pensionistinnen (ohne Beamtinnen i. R.) mit ganzjährigen Bezügen 242
6.10 Beamte und Beamtinnen i. R. mit ganzjährigen Bezügen  243
6.10.1 Beamte i. R. - (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 243
6.10.2 Beamtinnen i. R. - mit ganzjährigen Bezügen 243
7. Erhebungsmerkmale für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen nach Geschlecht
und Altersgruppen bei ganzjähriger Bezugsdauer und Vollzeitbeschäftigung
7.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  244
7.1.1 Arbeitnehmer (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 244
7.1.2 Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  244
7.2. Lehrlinge mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  245
7.2.1 Lehrlinge (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  245
7.2.2 Lehrlinge (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  245 7.3 Arbeiter und Arbeiterinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  246
7.3.1 Arbeiter (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 246
7.3.2 Arbeiterinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  246
7.4 Angestellte mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  247
7.4.1 Angestellte (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  247
7.4.2 Angestellte (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  247
7.5 Beamte und Beamtinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 248
7.5.1 Beamte (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 248
7.5.2 Beamtinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 248
7.6 Vertragsbedienstete mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  249
7.6.1 Vertragsbedienstete (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  249
7.6.2 Vertragsbedienstete (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  249
7.7 Personen mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 250
7.7.1 Männer mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 250
7.7.2 Frauen mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  250
8. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie Pensionisten und Pensionistinnen
nach Altersgruppen, Geschlecht und Bundesländern
8.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt 251
8.2.1 Arbeitnehmer (Männer)  251
8.2.2 Arbeitnehmerinnen  251
8.3 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt 252
8.3.1 Pensionisten (Männer)  252
8.3.2 Pensionistinnen  252
9. Erhebungsmerkmale nach Politischen Bezirken, Bezugsdauer, Bezugsarten und Geschlecht
9.4 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt 254
9.5 Arbeitnehmer (Männer)  260
9.5.1 Arbeitnehmer (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 266
9.5.2 Arbeitnehmer (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen  272
9.6 Arbeitnehmerinnen  278
9.6.1 Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen  284
9.6.2 Arbeitnehmerinnen mit nichtganzjährigen Bezügen  290
9.7 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt 296
9.8 Pensionisten (Männer)  302
9.8.1 Pensionisten (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  308
9.8.2 Pensionisten (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen  314
9.9 Pensionistinnen  320
9.9.1 Pensionistinnen mit ganzjährigen Bezügen 326
9.9.2 Pensionistinnen mit nichtganzjährigen Bezügen  332
10. Erhebungsmerkmale für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen nach
Politischen Bezirken, Geschlecht, Bezugsdauer und Beschäftigungsausmaß
10.1.1.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  338
10.1.1.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen und Teilzeitbeschäftigung  344
10.2.1.1 Arbeitnehmer (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 350
10.2.1.2 Arbeitnehmer (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Teilzeitbeschäftigung 356
10.3.1.1 Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  362
10.3.1.2 Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen und Teilzeitbeschäftigung  368 11. Erhebungsmerkmale nach NUTS-Einheiten, Bezugsarten und Geschlecht
11.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt 374
11.2.1 Arbeitnehmer (Männer)  376
11.2.2 Arbeitnehmerinnen  378
11.3 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt 380
11.3.1 Pensionisten (Männer)  382
11.3.2 Pensionistinnen  384
12. Erhebungsmerkmale nach Bezugsarten, Geschlecht, Bezugsdauer und Bundesländern
12.4 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt 386
12.5 Arbeitnehmer (Männer)  387
12.5.1 Arbeitnehmer (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 388
12.5.2 Arbeitnehmer (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen  389
12.6 Arbeitnehmerinnen  390
12.6.1 Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen  391
12.6.2 Arbeitnehmerinnen mit nichtganzjährigen Bezügen  392
12.7 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt 393
12.8 Pensionisten (Männer)  394
12.8.1 Pensionisten (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  395
12.8.2 Pensionisten (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen  396
12.9 Pensionistinnen  397
12.9.1 Pensionistinnen mit ganzjährigen Bezügen 398
12.9.2 Pensionistinnen mit nichtganzjährigen Bezügen  399
13. Perzentile des Bruttobezugs und der einbehaltenen Lohnsteuer nach Bezugsarten,
Geschlecht und sozialer Stellung
13.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt 400
13.2.1 Arbeitnehmer (Männer)  402
13.2.2 Arbeitnehmerinnen  404
13.3 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt 406
13.3.1 Pensionisten (Männer)  408
13.3.2 Pensionistinnen  410
14. Erhebungsmerkmale für Pflegegeld-Bezieher und -Bezieherinnen, nach Geschlecht und
Bruttobezugsstufen
14.1 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt 412
14.1.1 Pensionisten (Männer)  414
14.1.2 Pensionistinnen  416
15. Erhebungsmerkmale für Beschäftigungs- bzw. Pensionsverhältnisse (1 Fall = 1 Lohnzettel),
nach Geschlecht, Beschäftigungsausmaß und Bruttobezugsstufen
15.1.1 Beschäftigungsverhältnisse insgesamt  418
15.1.1.1 Beschäftigungsverhältnisse insgesamt - mit Vollzeitbeschäftigung 419
15.1.1.2 Beschäftigungsverhältnisse insgesamt - mit Teilzeitbeschäftigung 420
15.1.1.3 Beschäftigungsverhältnisse insgesamt - mit Beschäftigungsausmaß unbekannt  421
15.1.2 Beschäftigungsverhältnisse (Männer) 422
15.1.2.1 Beschäftigungsverhältnisse (Männer) mit Vollzeitbeschäftigung  423
15.1.2.2 Beschäftigungsverhältnisse (Männer) mit Teilzeitbeschäftigung  424
15.1.2.3 Beschäftigungsverhältnisse (Männer) mit Beschäftigungsausmaß unbekannt 425
15.1.3 Beschäftigungsverhältnisse (Frauen) 426
15.1.3.1 Beschäftigungsverhältnisse (Frauen) mit Vollzeitbeschäftigung  427
15.1.3.2 Beschäftigungsverhältnisse (Frauen) mit Teilzeitbeschäftigung  428 15.1.3.3 Beschäftigungsverhältnisse (Frauen) mit Beschäftigungsausmaß unbekannt  429
15.2.1 Pensionsverhältnisse insgesamt  430
15.2.2 Pensionsverhältnisse (Männer)  431
15.2.3 Pensionsverhältnisse (Frauen)  432
16. Erhebungsmerkmale aus Beschäftigungsverhältnissen, personenbezogen
zusammengefasst (1 Fall = 1 Person), nach Geschlecht und Bruttobezugsstufen
16.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt 433
16.1.1 Arbeitnehmer (Männer)  434
16.1.2 Arbeitnehmerinnen  435
17. Erhebungsmerkmale aus Pensionsverhältnissen, personenbezogen zusammengefasst
(1 Fall = 1 Person), nach Geschlecht und Bruttobezugsstufen
17.1 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt 436
17.1.1 Pensionisten (Männer)  437
17.1.2 Pensionistinnen  438
Übersicht über die nicht veröffentlichten Tabellen  439

[ #Unfallstatistik ] Statistik Austria: Arbeitsbezogene Erkrankungen und Risiken (2013)

Gesundheitsrisiken am österreichischen Arbeitsplatz

Im Rahmen des Ad-hoc-Moduls 2013 zur Arbeitskräfteerhebung der Statistik Austria zum Thema „Arbeitsunfälle und arbeitsbezogene Gesundheitsprobleme“ wurden im Anschluss an die Mikrozensusbefragung Fragen zu den drei Schwerpunkten Arbeitsunfälle, arbeitsbezogene Gesundheitsprobleme und Risikofaktoren im Arbeitsleben gestellt. Die Ergebnisse (siehe Link unten) beziehen sich auf Personen im Alter von 15 oder mehr Jahren.

Rund 3,3 Mio. Erwerbstätige waren am Arbeitsplatz zumindest einem körperlichen und/oder psychischen Risikofaktor ausgesetzt, das entspricht rund 80 Prozent aller Erwerbstätigen. Sieben von zehn Erwerbstätigen gaben körperliche Risikofaktoren an, vier von zehn klagten über zumindest ein psychisches Risiko. Männer waren häufiger als Frauen von potentiell belastenden Arbeitsbedingungen betroffen. Dieser Unterschied ging zu einem großen Teil auf den höheren Anteil an Männern zurück, die unter körperlich beschwerlichen Bedingungen arbeiten.

Insgesamt erwiesen sich die Anstrengung der Augen, ergonomische Risiken und Unfallgefahr als die wichtigsten körperlichen Risikofaktoren. Als häufigster körperlicher Risikofaktor wurden Arbeiten genannt, bei denen eine starke Anstrengung der Augen nötig ist (35,0 Prozent). Des Weiteren berichtete jeweils gut ein Viertel der Erwerbstätigen, mit schweren Lasten zu hantieren, schwierige Arbeitshaltungen einnehmen zu müssen und/oder der Gefahr von Unfällen ausgesetzt zu sein. Unter dem Einfluss von Lärm, Staub und Hitze arbeitete ebenfalls mehr als ein Fünftel der Erwerbstätigen. Rund 15 Prozent der Erwerbstätigen waren bei ihrer Arbeit Kälte ausgesetzt, etwa 12 Prozent mussten mit chemischen Stoffen umgehen. Der Einfluss von Belastungsfaktoren wie Feuchtigkeit, Abgasen, starke Vibrationen, Zigarettenrauch, Rauch, Dämpfe spielte im Vergleich eine untergeordnete Rolle.

Der von allen Erwerbstätigen am häufigsten genannte Risikofaktor war Zeitdruck bzw. Überbeanspruchung, beinahe 40 Prozent fühlten sich in ihrer Erwerbstätigkeit diesem psychischen Belastungsfaktor ausgesetzt. Unter den weiteren psychischen Belastungen waren Gewalt bzw. die Androhung von Gewalt am Arbeitsplatz für knapp vier Prozent ein Problem, Belästigung oder Mobbing trat bei rund drei Prozent der Erwerbstätigen auf.

Von rund der Hälfte der Personen, die im Gesundheitswesen tätig waren, wurde zumindest ein psychischer Risikofaktor bei der Arbeit genannt, ebenso wie von im Verkehrswesen und in der Kommunikationsbranche tätigen Personen. Im öffentlichen Dienst und in der Finanzbranche gab es jeweils rund 44 Prozent von psychischen Gesundheitsrisiken Betroffene.

[facts and figures: europe⇔austria]⇒

[ #Steuern ] Österreich: Statistik der Umsatzsteuer 2011

Die Umsätze der österreichischen Wirtschaft nach Wirtschaftsbereichen vermitteln einen Überblick über das ökonomische Geschehen des Berichtsjahres. 

Die Zahl der Veranlagten, der steuerbare wie auch der steuerfreie Umsatz (mit den jeweiligen Befreiungsgründen), der steuerpflichtige Umsatz nach Steuersätzen, die abziehbare Vorsteuer sowie der Saldo aus Zahllast und Gutschrift - diese Daten geben einen Überblick über Struktur und Dynamik des Wirtschaftsgeschehens in Österreich.

Die Darstellung nach Rechtsformen, Wirtschaftsbereichen und Stufen des steuerbaren Umsatzes vermittelt weitere Informationen.

Die regionale Aufgliederung geht von den Bundesländern über die EU-akkordierten NUTS-Einheiten bis zu den Politischen Bezirken und ermöglicht damit auch regionalwirtschaftliche Aussagen.

Ein kurzer Überblick über die grundlegenden gesetzlichen Bestimmungen sowie eine Darstellung und Interpretation der wichtigsten Daten im einführenden Text ergänzen die Publikation.

Die detaillierten Ergebnisse entstehen aus den Daten der Umsatzsteuerveranlagung 2011, welche der STATISTIK AUSTRIA vom Bundesministerium für Finanzen zur Auswertung zur Verfügung gestellt werden.

[facts and figures: europe⇔austria]⇒



[ #Landwirtschaft ] Österreich: Statistik der Landwirtschaft 2013

Struktur, Produktion, Absatz und Preise - die wichtigsten statistischen Kennzahlen des Primären Sektors „Land- und Forstwirtschaft“. 

Die Publikation informiert über die Agrarstrukturerhebung, den Anbau und die Ernte von Feldfrüchten, den Obst- und Weinbau, den Viehbestand sowie über die Fleisch- und Milchproduktion, ergänzt um statistische Daten über das Jagdwesen. Darüber hinaus stellen die Versorgungsbilanzen für landwirtschaftliche Erzeugnisse eine be-deutende Grundlage für marktpolitische Entscheidungen dar. Die Bedeutung der land- und forstwirtschaftlichen Erzeugerpreise zeigt sich u.a. auch im Eingang dieser Daten in die Berechnung der land- sowie forstwirtschaftlichen Gesamtrechnung. 

Einige dieser Informationen werden auch in regionaler Gliederung nach Bundesländern angeboten. 


[facts and figures: europe⇔austria]⇒
Lohnt sich ein Download? Ein Blick auf das INHALTSVERZEICHNIS:
ZUSAMMENFASSUNG  9
TEXTTEIL
1. Anbau und Ernte von Feldfrüchten und Gemüse  13
2. Weinernte und Weinbestand  17
3. Obsternte  18
4. Viehbestand 19
5. Milcherzeugung und -verwendung  20
6. Schlachtungen  21
7. Geflügelproduktion 22
8. Produktion in Aquakulturen  23
9. Jagd im Jagdjahr 2012 bzw. 2012/13  24
10. Land- und forstwirtschaftliche Erzeugerpreise  25
11. Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 25
12. Versorgungsbilanzen für tierische und pflanzliche Produkte 2012 bzw. 2012/13 32
TEXTTABELLEN
1. Anbau auf dem Ackerland  41
2. Feldfruchternte  42
3. Weingartenfläche und Weinernte  42
4. Obsternte  43
5. Anteil der Obstarten an der Gesamternte 43
6. Viehbestand 44
7. Halter von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen  44
8. Kuhmilcherzeugung und -verwendung  44
9. Untersuchte Schlachtungen  45
10. Geflügelschlachtungen und Bruteiereinlagen  45
11. Abschuss von Haarwild  45
12. Abschuss von Federwild  46
13. Fallwild bei Haarwild- und Federwildarten  46
14. Anteil der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei an der Gesamtwirtschaft  47
15. Produktionswert der Land- und Forstwirtschaft  47
16. Vorleistungen und Abschreibungen der Land- und Forstwirtschaft  47
17. Versorgungsbilanz für Fleisch nach Arten 2011 und 2012  48
18. Versorgungsbilanz für Geflügel nach Arten 2011 und 2012  49
19. Versorgungsbilanz für Eier 2011 und 2012  49
20. Versorgungsbilanz für Fische 2008 bis 2012 50
21. Versorgungsbilanz für Rohmilch 2011 und 2012  50
22. Versorgungsbilanz für Milchprodukte 2011 und 2012  51
23. Versorgungsbilanz für tierische Fette 2008 bis 2012  51
24. Versorgungsbilanz für Getreide 2011/12 und 2012/13 52
25. Versorgungsbilanz für Ölsaaten 2011/12 und 2012/13 53
26. Versorgungsbilanz für pflanzliche Öle 2008/09 bis 2012/13  53
27. Versorgungsbilanz für Obst 2011/12 und 2012/13  54
28. Versorgungsbilanz für Gemüse 2011/12 und 2012/13  55
29. Versorgungsbilanz für Kartoffeln und Kartoffelstärke 2008/09 bis 2012/13  56
30. Versorgungsbilanz für Hülsenfrüchte 2008/09 bis 2012/13  56
31. Versorgungsbilanz für Reis 2008/09 bis 2012/13  57
32. Versorgungsbilanz für Zucker 2008/09 bis 2012/13 57
33. Versorgungsbilanz für Honig 2008/09 bis 2012/13 57
34. Versorgungsbilanz für Bier 1980/81 bis 2012/13  58
35. Versorgungsbilanz für Wein 1980/81 bis 2012/13  59GRAFIKEN
Grafische Darstellungen  63
TABELLEN
Anbau und Ernte 
Die Bodennutzung nach Kulturarten und Bundesländern  88
Anbau und Ernte auf dem Ackerland nach Bundesländern  90
Gemüseanbau und Ernte nach Bundesländern 94
Raufutterproduktion nach Bundesländern  100
Wein- und Obstbau 
Weingartenflächen nach Weinbaugebieten 102
Weinernte nach Weinbaugebieten  104 
Weißweinernte nach Weinprodukten  104
Rotweinernte nach Weinprodukten  105
Weinbestand  105 
Obsternte aus Erwerbsobstanlagen  106 
Obsternte aus Extensivanlagen  108 
Viehbestand 
Rinder- und Schweinebestand vom 1. Juni 112 
Viehbestand am 1. Dezember 114 
Viehbestand vom 1. Dezember im Vergleich mit dem Durchschnitt der Jahre 2003 bis 2012  116 
Eingelegte Bruteier und geschlüpfte Kücken  117 
Hühnerschlachtungen  117 
Aquakulturproduktion  118
Milchproduktion, Schlachtungen 
Kuhmilcherzeugung und -verwendung  120 
Schafmilcherzeugung und -verwendung  120 
Ziegenmilcherzeugung und -verwendung  121 
Durchschnittliche Jahresmilchleistung aller ganzjährig kontrollierten Kühe  121 
Anzahl der untersuchten Schlachtungen  122 
Jagd 
Wildabschuss im Jagdjahr 2012 bzw. 2012/13  124 
Fallwild im Jagdjahr 2012 bzw. 2012/13 126 
Jagdgebiete, Jagdschutzorgane und Jagdkarten 2012 bzw. 2012/13 128 
Land- und forstwirtschaftliche Erzeugerpreise
Land- und forstwirtschaftliche Erzeugerpreise 130 
Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 
Produktionswert des landwirtschaftlichen Wirtschaftsbereichs zu Herstellungspreisen  142 
Vorleistungen des landwirtschaftlichen Wirtschaftsbereichs  142 
Abschreibungen des landwirtschaftlichen Wirtschaftsbereichs 143 
Förderungen und Produktionsabgaben der Landwirtschaft  143 
Landwirtschaftlicher Arbeitseinsatz  143 
Entwicklung des landwirtschaftlichen Faktoreinkommens  144 
Produktionswert des Wirtschaftsbereichs Landwirtschaft nach Bundesländern 144 
Produktionswert des Wirtschaftsbereichs Forstwirtschaft  145 
Vorleistungen des Wirtschaftsbereichs Forstwirtschaft  145 
Abschreibungen des Wirtschaftsbereichs Forstwirtschaft  145 
Entwicklung des forstwirtschaftlichen Faktoreinkommens  146 
Produktionswert des Wirtschaftsbereichs Forstwirtschaft nach Bundesländern 146
ANHANG
Agrarstatistische Veröffentlichungen 149 

[ #Österreich] Integrierte Statistik der Lohn- und Einkommensteuer 2011 (Erscheinungsdatum: 06/2014)

Die Statistik der Lohn- und Einkommensteuer ergibt ein Bild der persönlichen Einkommen und der Einkommensverteilung in Österreich. 

Damit erhält man ein umfassendes - und im Vergleich zu anderen Erhebungsmethoden - verlässliches Bild dieses essentiellen wirtschafts- und sozialpolitischen Bereiches.

Die Integrierte Statistik der Lohn- und Einkommensteuer 2011 (Erscheinungsdatum: 06/2014) stellt die Einkommen aller Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, selbständig Erwerbstätigen sowie der Pensionisten und Pensionistinnen für das Jahr 2011 dar, von 6,8 Mio. Einkommensbeziehern und Einkommensbezieherinnen somit, soweit sie steuerlich erfasst sind. Ausgewiesen werden weiters die Transferleistungen (Arbeitslosengeld, Notstandshilfe, Kinderbetreuungsgeld, Pflegegeld, Familienbeihilfe und diverse Beihilfen). Es ergibt sich somit ein Bild über die Einkommensverteilung sowie die Steuerleistung dieses Jahres. Gliederungskriterien sind Alter und Geschlecht sowie schwerpunktmäßig die Zuordnung zu einer Einkommenskategorie. Die regionale Gliederung umfasst Bundesländer, NUTS-Einheiten und Politische Bezirke.

Mit dieser Publikation wird die Berichterstattung über die Einkommensverhältnisse fortgesetzt, die für das Berichtsjahr 1994 neu begann. Die verschiedenen Einkommensarten werden auf den einzelnen Einkommensbezieher und Einkommensbezieherinnen zusammengeführt, so dass ein umfassendes Bild der Einkommen entsteht. Im Textteil werden die wichtigsten Ergebnisse lesbar zusammengefasst. Erläuterungen zur Methodik dieser Integration sowie eine Beschreibung der dargestellten Merkmale machen die Arbeitsweise und die Ergebnisse transparent.

[facts and figures: europe⇔austria]⇒

Österreich: Migration und Integration 2014

Das Booklet "Migration&Integration. Zahlen. Daten. Indikatoren" gibt einen Einblick in die Lebensbedingungen der Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich.

Unter Einbeziehung unterschiedlicher Quellen quer über alle Statistikbereiche wurden aussagekräftige Informationen über eine bestimmte Bevölkerungsgruppe, nämlich Zuwanderer und deren Nachfahren, kombiniert und in Form von Texten, Tabellen und Grafiken dargestellt. Das Booklet informiert unter anderem über Zu- und Abwanderung, Sprache und Bildung, Beschäftigung und Arbeitsmarkt sowie Soziales und Gesundheit. Die Präsentation der Ergebnisse einer Befragung über das Integrationsklima in der österreichischen Bevölkerung rundet das Themenspektrum ab.

Existenzsicherung durch Zuwanderung. Den aktuellen Prognosen zufolge wird die Zuwanderung die dominierende Komponente der österreichischen Bevölkerungsentwicklung darstellen. Unter Fortschreibung ähnlicher Wanderungs- und Geburtenniveaus könnte die Bevölkerung Österreichs bis 2031 die 9-Millionen-Einwohner-Grenze erreichen. Bis 2050 würde sich die Einwohnerzahl sogar um 10,6% auf rund 9,3
Millionen Einwohner erhöhen. Ohne Wanderungsgewinne wird bis 2030 hingegen eine Abnahme der Bevölkerungszahl um 1,2% auf 8,3 Millionen Einwohner und danach bis 2050 einen weiteren Rückgang auf 7,6 Millionen Menschen prognostiziert.

[facts and figures: europe⇔austria]⇒


Lohnt sich ein Download? Ein Blick in den Inhalt des Booklets:
Integration im Überblick 06
Bevölkerung 20
Zu- und Abwanderung 32
Sprache und Bildung 40
Arbeit und Beruf 50
Soziales und Gesundheit 62
Sicherheit 70
Wohnen und räumlicher Kontext 74
Identifikation 80
Subjektive Fragen zum Integrationsklima 86
Die Bundesländer im Überblick 100
Glossar 112
Staatengliederungen 117
Integrationsindikatoren 118
Impressum 119