[ #Maps ] Stat@las Schweiz: Interaktiver Statistischer Atlas der Schweiz

Mit über 1000 interaktiven thematischen Karten bietet der Statistische Atlas der Schweiz einen modernen und permanent verfügbaren Überblick zu spannenden regionalen Fragestellungen aus allen Themenbereichen des  Bundesamt für Statistik. 

In 24 Kapiteln können über eine einfache Browseroberfläche räumliche Disparitäten und Zusammenhänge visuell oder in Zahlen entdeckt werden. Zu Vergleichszwecken sind viele der Karten in verschiedenen Darstellungen und geographischen Einheiten bis hinunter auf die Stufe der Gemeinden dargestellt.

Der Atlas ist derzeit zweisprachig Deutsch und Französisch verfügbar. Ein Sprachwechsel ist von jeder Stelle und jederzeit innerhalb des Atlas möglich.

 [facts and figures: europe⇔austria]⇒

[ #Gemeinden ] Ein (statistischer) Blick auf die Gemeinden Vorarlbergs

"Ein Blick auf die Gemeinde"ist eine regionale Information der Statistik Austria und bietet anhand von Tabellen und Grafiken einen durchgehenden Vergleich der gewählten Gemeinde Vorarlbergs mit dem politischen Bezirk bzw. dem Bundesland, in dem sie liegt. Ein unverzichtbarer Behelf für örtliche Gemeindefunktionäre.

[facts and figures: europe⇔austria]⇒

[ #Kultur ] Die österreichische Kulturstatistik der Statistik Austria

Auf der Basis eines breiten, an internationale Vorgaben anknüpfenden Bezugsrahmens informiert die Website der Statistik Austria über das vielfältige Angebot und die Partizipation an Kultur und gibt einen umfassenden Überblick über die öffentliche Kulturfinanzierung und verschiedene Aspekte der Kulturwirtschaft.  Gleichzeitig ist es dort möglich die aktuellen "Jahresberichte" kostenfrei herunter zu laden. 

Der Bogen ist thematisch vom kulturellen Erbe über die Künste bis zu den Medien gespannt und schließt Querschnittthematiken wie Aus- und Weiterbildung ein. Neben eigenen Erhebungen in einzelnen Feldern wurde eine Vielzahl sekundärer Quellen genutzt, die unter anderem erlauben, die ökonomische Bedeutung des Kultursektors herauszuarbeiten. Grundlegende Definitionen und die Quellenlage sind im Textteil dokumentiert.

Die Darstellung orientiert sich an der Systematik der Kulturförderung, die für Österreich im Lauf der 90er Jahre entwickelt wurde (LIKUS). Zugleich hält sie Anknüpfungspunkte für europäische Vergleiche offen, wie sie auf EU-Ebene konzipiert werden.

Immer aktuell. Auf Wunsch des Auftraggebers, des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, dient das Internet als primäres Medium der Veröffentlichung. Die Publikationstabellen und Texte zu den einzelnen Kapiteln sind somit in der jeweils aktuellsten Fassung auf der Homepage der STATISTIK AUSTRIA verfügbar.

[facts and figures: europe⇔austria]⇒

Statistiken
Bildung, Kultur
Kultur
Museen und Ausstellungen
Baukulturelles Erbe
Volkskultur, Heimat- und Brauchtumspflege
Archive
Bibliotheken
Theater und Musik
Festspiele und Festivals
Kinos und Filme
Hörfunk und Fernsehen
Visuelle Kunst
Bücher und Presse
Ausbildung, Weiterbildung
Kulturfinanzierung
Kulturwirtschaft
Kulturelle Beteiligung

[ #Energie ] Europa: Nur die Krise spart Energie

Zwischen 2006 und 2012 fiel der Energieverbrauch in vierundzwanzig Mitgliedstaaten und erhöhte sich nur in Estland (+11,6 Prozent), den Niederlanden (+2,9 Prozent), Polen (+0,8 Prozent) und Schweden (+0,4 Prozent). Die größten relativen Rückgänge verzeichneten Litauen (-17,0 Prozent), Portugal (-15,2 Prozent), Griechenland (-14,4 Prozent) und Ungarn (-14,2 Prozent). 

Im Verlauf der letzten zwei Jahrzehnte stieg der Bruttoinlandsenergieverbrauch in der EU28, welcher im Jahr 1990 1.670 Millionen Tonnen Rohöleinheiten (Mio. tRÖE) betragen hatte, im Jahr 2006 auf einen Spitzenwert von 1.830 Mio. tRÖE und sank dann 2012 auf 1.680 Mio. tRÖE. Zwischen 2006 und 2012 verringerte sich der Bruttoinlandsenergieverbrauch in der EU28 um 8 Prozent.

Im Jahr 2012 waren die fünf größten Energieverbraucher in der EU28 Deutschland (319 Mio. tRÖE, -9,2 Prozent gegenüber 2006), Frankreich (258 Mio. tRÖE, -5,3 Prozent), das Vereinigte Königreich (202 Mio. tRÖE, -12,2 Prozent), Italien (163 Mio. tRÖE, -12,0 Prozent) und Spanien (127 Mio. tRÖE, -11,9 Prozent). Zusammen hatten diese fünf Mitgliedstaaten einen Anteil von 64 Prozent am gesamten Energieverbrauch der EU28 und einen Anteil von 77 Prozent am Rückgang in absoluten Werten zwischen 2006 und 2012.

Greenwashing. Ein einziges EU-Land, nämlich Dänemark, ist energieautonom. Es exportiert einen Energieüberschuss. Österreichs sinkende Wirtschaftskraft hat sich zwar auch auf den Energieverbrauch ausgewirkt, doch bleibt das Land der Wasserkraft mit 63,6 Prozent Energieabhängigkeit (EU 28 53,3 %) kein Vorzeigeland. Dass die EUROSTA-Enegiestatistiken nicht ohne propagandistische Beeinflussung (Greenwashing) erstellt sind, zeigt der Anteil der "Erneuerbaren". Zumindest für Österreich ist es mit Sicherheit falsch, die gesamte Wasserkraftleistung als erneuerbar zu qualifizieren. Der Pumpstrom ist zum überwiegenden Teil aus Kernkraft gewonnen und damit das ausdrückliche Gegenteil.


[facts and figures: europe⇔austria]⇒

[ #Fortschritt ] Fortschrittsindex 2013: Österreichs Fußabdrücke wachsen stärker

Österreich liegt erst am sechzehnten Platz.

Die dritte Auflage des Fortschrittsindex des deutschen Zentrums für gesellschaftlichen Fortschritt ist der einzige Lebensqualitätsindex, der ökonomische, soziale und ökologische Aspekte des Fortschritts zusammenfasst und für 22 Länder über einen längeren Zeitraum verfügbar macht.

Von 2002 bis 2012 haben Südkorea, Norwegen, Neuseeland und Deutschland den größten Fortschritt gemacht. Die hohe Dynamik Deutschlands ist auf höhere Einkommen und mehr Ausbildung zurückzuführen. Österreich hat allerdings keine so guten Werte und vor allem neben schlechten Bildungsleistungen einen schlechten "Fußabdruck". Unter den verglichenen Ländern sticht Österreich mit den am meisten gewachsenen Füßen zwischen den Jahren 2001 und 2012 hervor.

[facts and figures: europe⇔austria]⇒

Statistik Austria: Statistik der Lohnsteuer 2012

Unselbständig Erwerbstätige bilden rund neun Zehntel aller Erwerbstätigen in Österreich. 

Rechnet man die Pensionisten und Pensionistinnen hinzu, so ist der Anteil der Lohnsteuerpflichtigen an allen Einkommensbeziehern und Einkommensbezieherinnen noch deutlich höher. Höhe, Verteilung und Besteuerung der Bruttobezüge von rund 6,6 Millionen Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen sowie Pensionisten und Pensionistinnen werden in der vorliegenden Publikation dargestellt. Durch die hohe Aktualität erweist sie sich als ein wichtiges Instrumentarium für wirtschafts- und steuerpolitische Maßnahmen.

Die Einkommenssituation der unselbständig Erwerbstätigen und der Pensionisten und Pensionistinnen wird nach Geschlecht, Alter, sozialer Stellung, Beschäftigungsausmaß, regionaler Zugehörigkeit (Bundesländer, Politische Bezirke, NUTS-3-Einheiten) und wirtschaftlicher Aktivität sowie weiteren relevanten sozialen Merkmalen dargestellt. In der Lohnsteuerstatistik werden alle Bezüge in voller Höhe erfasst, auch jene Bezugsteile, die über der Höchstbeitragsgrundlage zur Sozialversicherung liegen.

Zusätzlich zur üblichen personenbezogenen Auswertung der Lohnzettel nach dem Einkommensschwerpunkt wurden in einer Auswertung die Teilmengen Beschäftigungs- und Pensionsverhältnisse getrennt aufbereitet. Für die Erstellung dieser Tabellen wurden nur jene Lohnzettel herangezogen, die für einen laufenden Aktiv- oder Pensionsbezug ausgestellt wurden. Im Textteil finden sich die wesentlichsten steuerrechtlichen Begriffsbestimmungen.

Mit der Verpflichtung der Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen, die Lohnzettel der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen jährlich an die Finanzverwaltung abzuliefern, war es ab dem Jahr 1994 möglich, eine zeitlich aktuelle Lohnsteuerstatistik jährlich zu veröffentlichen. Die in der Auswertung verwendeten Daten der Lohnsteuerpflichtigen stammen von diesen Lohnzetteln noch vor einer möglicherweise später erfolgten Arbeitnehmerveranlagung bzw. Einkommensteuerveranlagung. Wurden für eine Person zwei oder mehr Lohnzettel übermittelt, so wurden die quantitativen Merkmale summiert und die qualitativen Merkmale des Lohnzettels mit dem größten Bruttobezug ausgewertet.

 [facts and figures: europe⇔austria]⇒
Lohnt sich ein Download? Ein Blick auf das INHALTSVERZEICHNIS:Abkürzungen und Zeichenerklärung  12
Lohnzettelformular (L16) 13
ZUSAMMENFASSUNG  15
TEXTTEIL
1. Grundlagen  21
1.1 Rechtsgrundlage der Statistik  21
1.2 Steuerrechtliche Begriffe  21
1.3 Erhebungsmerkmale  24
1.4 Einkommensbegriff der Lohnsteuerstatistik  31
1.5 Aufarbeitung  32
2. Hauptergebnisse  37
TABELLEN
1. Erhebungsmerkmale nach Bezugsarten, Geschlecht, Bezugsdauer und Bruttobezugsstufen
1.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt  56
1.2 Arbeitnehmer und Pensionisten (Männer)  58
1.3 Arbeitnehmerinnen und Pensionistinnen 60
1.4 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt 62
1.4.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen 64
1.4.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit nichtganzjährigen Bezügen 66
1.5 Arbeitnehmer (Männer) 68
1.5.1 Arbeitnehmer (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  70
1.5.2 Arbeitnehmer (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen 72
1.6 Arbeitnehmerinnen  74
1.6.1 Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen 76
1.6.2 Arbeitnehmerinnen mit nichtganzjährigen Bezügen  78
1.7 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt  80
1.7.1 Pensionisten und Pensionistinnen mit ganzjährigen Bezügen 82
1.7.2 Pensionisten und Pensionistinnen mit nichtganzjährigen Bezügen 84
1.8 Pensionisten (Männer)  86
1.8.1 Pensionisten (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 88
1.8.2 Pensionisten (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen  90
1.9 Pensionistinnen 92
1.9.1 Pensionistinnen mit ganzjährigen Bezügen  94
1.9.2 Pensionistinnen mit nichtganzjährigen Bezügen 96
2. Erhebungsmerkmale nach sozialer Stellung, Geschlecht, Bezugsdauer,
Beschäftigungsausmaß und Bruttobezugsstufen
2.1 Lehrlinge - insgesamt 98
2.1.1.1 Lehrlinge mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 99
2.1.3 Lehrlinge (Männer)  100
2.1.4 Lehrlinge (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  101
2.1.4.1 Lehrlinge (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  102
2.1.5 Lehrlinge (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen  103
2.1.6 Lehrlinge (Frauen) 104
2.1.7 Lehrlinge (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen  105
2.1.7.1 Lehrlinge (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  106
2.1.8 Lehrlinge (Frauen) mit nichtganzjährigen Bezügen 107
2.2 Arbeiter und Arbeiterinnen insgesamt 108
2.2.1.1 Arbeiter und Arbeiterinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  109
2.2.3 Arbeiter (Männer)  110
2.2.4 Arbeiter (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 111
2.2.4.1 Arbeiter (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 112
2.2.5 Arbeiter (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen 113
2.2.6 Arbeiterinnen  114
2.2.7 Arbeiterinnen mit ganzjährigen Bezügen  115
2.2.7.1 Arbeiterinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  116
2.2.8 Arbeiterinnen mit nichtganzjährigen Bezügen  117
2.3 Angestellte - insgesamt  118
2.3.1.1 Angestellte mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  119
2.3.3 Angestellte (Männer)  120
2.3.4 Angestellte (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  121
2.3.4.1 Angestellte (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  122
2.3.5 Angestellte (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen  123
2.3.6 Angestellte (Frauen) 124
2.3.7 Angestellte (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen  125
2.3.7.1 Angestellte (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  126
2.3.8 Angestellte (Frauen) mit nichtganzjährigen Bezügen 127
2.4 Beamte und Beamtinnen insgesamt  128
2.4.1.1 Beamte und Beamtinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 129
2.4.3 Beamte (Männer)  130
2.4.4 Beamte (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 131
2.4.4.1 Beamte (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 132
2.4.5 Beamte (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen  133
2.4.6 Beamtinnen  134
2.4.7 Beamtinnen mit ganzjährigen Bezügen 135
2.4.7.1 Beamtinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 136
2.4.8 Beamtinnen mit nichtganzjährigen Bezügen  137
2.5 Vertragsbedienstete insgesamt  138
2.5.1.1 Vertragsbedienstete mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  139
2.5.3 Vertragsbedienstete (Männer)  140
2.5.4 Vertragsbedienstete (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  141
2.5.4.1 Vertragsbedienstete (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  142
2.5.5 Vertragsbedienstete (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen 143
2.5.6 Vertragsbedienstete (Frauen) 144
2.5.7 Vertragsbedienstete (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen  145
2.5.7.1 Vertragsbedienstete (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  146
2.5.8 Vertragsbedienstete (Frauen) mit nichtganzjährigen Bezügen  147
2.6 Personen mit sonstigen Aktivbezügen insgesamt  148
2.6.1.1 Personen mit sonstigen Aktivbezügen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  149
2.6.3 Männer mit sonstigen Aktivbezügen  150
2.6.4 Männer mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen 151
2.6.4.1 Männer mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 152
2.6.5 Männer mit sonstigen Aktivbezügen und mit nichtganzjährigen Bezügen  153
2.6.6 Frauen mit sonstigen Aktivbezügen 154
2.6.7 Frauen mit sonstigen Aktivbezügen mit ganzjährigen Bezügen  155
2.6.7.1 Frauen mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  156
2.6.8 Frauen mit sonstigen Aktivbezügen und mit nichtganzjährigen Bezügen  157
2.7 Pensionisten und Pensionistinnen (ohne Beamte und Beamtinnen i. R.) insgesamt 158
2.7.3 Pensionisten (ohne Beamte i. R.) Männer  159
2.7.4 Pensionisten (ohne Beamte i. R.) Männer mit ganzjährigen Bezügen  160
2.7.5 Pensionisten (ohne Beamte i. R.) Männer mit nichtganzjährigen Bezügen  161
2.7.6 Pensionistinnen (ohne Beamtinnen i. R.)  162
2.7.7 Pensionistinnen (ohne Beamtinnen i. R.) mit ganzjährigen Bezügen 163
2.7.8 Pensionistinnen (ohne Beamtinnen i. R.) mit nichtganzjährigen Bezügen  164
2.8 Beamte und Beamtinnen i. R. insgesamt  165
2.8.3 Beamte i. R. (Männer) 166
2.8.4 Beamte i. R. (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  167
2.8.5 Beamte i. R. (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen 168
2.8.6 Beamtinnen i. R. 169
2.8.7 Beamtinnen i. R. mit ganzjährigen Bezügen  170
2.8.8 Beamtinnen i. R. mit nichtganzjährigen Bezügen 171
3. Erhebungsmerkmale nach Bundesländern, Bezugsarten, Geschlecht und
Bruttobezugsstufen
3.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt  172
3.3 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt  183
4. Erhebungsmerkmale für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen nach
Wirtschaftstätigkeiten (ÖNACE 2008)
4.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt 194
4.1.1 Arbeitnehmer (Männer)  195
4.1.2 Arbeitnehmerinnen  196
4.2. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  197
4.3.1 Lehrlinge - insgesamt  198
4.3.2 Arbeiter und Arbeiterinnen - insgesamt 199
4.3.3 Angestellte - insgesamt  200
4.3.4 Beamte und Beamtinnen - insgesamt 201
4.3.5 Vertragsbedienstete - insgesamt  202
4.3.6 Personen mit sonstigen Aktivbezügen - insgesamt 203
4.4.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Fallzahlen) nach Bundesländern  204
4.4.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Bruttobezüge in 1.000 Euro) nach Bundesländern  205
4.5.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Fallzahlen) nach Altersgruppen  206
4.5.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Bruttobezüge in 1.000 Euro) nach Altersgruppen 207
4.6.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Fallzahlen) nach Bruttobezugsstufen  208
4.6.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Bruttobezüge in 1.000 Euro) nach Bruttobezugsstufen 209
5. Erhebungsmerkmale nach Bezugsarten, Geschlecht, mit bzw. ohne anrechenbare
Lohnsteuer und Bruttobezugsstufen
5.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit anrechenbarer Lohnsteuer 210
5.2.1 Arbeitnehmer (Männer) mit anrechenbarer Lohnsteuer  212
5.2.2 Arbeitnehmerinnen mit anrechenbarer Lohnsteuer 214
5.3 Pensionisten und Pensionistinnen mit anrechenbarer Lohnsteuer  216
5.3.1 Pensionisten (Männer) mit anrechenbarer Lohnsteuer 218
5.3.2 Pensionistinnen mit anrechenbarer Lohnsteuer  220
5.5 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ohne anrechenbare Lohnsteuer 222
5.5.1 Arbeitnehmer (Männer) ohne anrechenbare Lohnsteuer 224
5.5.2 Arbeitnehmerinnen ohne anrechenbare Lohnsteuer  226
5.6 Pensionisten und Pensionistinnen ohne anrechenbare Lohnsteuer  228
5.6.1 Pensionisten (Männer) ohne anrechenbare Lohnsteuer  230
5.6.2 Pensionistinnen ohne anrechenbare Lohnsteuer 232
6. Erhebungsmerkmale nach sozialer Stellung, Geschlecht und Altersgruppen bei
ganzjähriger Bezugsdauer
6.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie Pensionisten und Pensionistinnen mit
ganzjährigen Büegzen  234
6.1.1 Arbeitnehmer und Pensionisten (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  234
6.1.2 Arbeitnehmerinnen und Pensionistinnen mit ganzjährigen Bezügen 234
6.2. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen  235
6.2.1 Arbeitnehmer (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 235
6.2.2 Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen  235
6.3 Lehrlinge mit ganzjährigen Bezügen  236
6.3.1 Lehrlinge (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  236
6.3.2 Lehrlinge (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen  236
6.4 Arbeiter und Arbeiterinnen mit ganzjährigen Bezügen  237
6.4.1 Arbeiter (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 237
6.4.2 Arbeiterinnen mit ganzjährigen Bezügen  237
6.5 Angestellte mit ganzjährigen Bezügen  238
6.5.1 Angestellte (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  238
6.5.2 Angestellte (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen  238
6.6 Beamte und Beamtinnen mit ganzjährigen Bezügen  239
6.6.1 Beamte (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 239
6.6.2 Beamtinnen mit ganzjährigen Bezügen 239
6.7 Vertragsbedienstete mit ganzjährigen Bezügen  240
6.7.1 Vertragsbedienstete (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  240
6.7.2 Vertragsbedienstete (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen  240
6.8 Personen mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen 241
6.8.1 Männer mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen 241
6.8.2 Frauen mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen  241
6.9 Pensionisten u. Pensionistinnen (ohne Beamte u. Beamtinnen i. R.) mit ganzjährigen Bezügen  242
6.9.1 Pensionisten (ohne Beamte i. R.) - Männer mit ganzjährigen Bezügen  242
6.9.2 Pensionistinnen (ohne Beamtinnen i. R.) mit ganzjährigen Bezügen 242
6.10 Beamte und Beamtinnen i. R. mit ganzjährigen Bezügen  243
6.10.1 Beamte i. R. - (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 243
6.10.2 Beamtinnen i. R. - mit ganzjährigen Bezügen 243
7. Erhebungsmerkmale für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen nach Geschlecht
und Altersgruppen bei ganzjähriger Bezugsdauer und Vollzeitbeschäftigung
7.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  244
7.1.1 Arbeitnehmer (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 244
7.1.2 Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  244
7.2. Lehrlinge mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  245
7.2.1 Lehrlinge (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  245
7.2.2 Lehrlinge (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  245
7.3 Arbeiter und Arbeiterinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  246
7.3.1 Arbeiter (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 246
7.3.2 Arbeiterinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  246
7.4 Angestellte mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  247
7.4.1 Angestellte (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  247
7.4.2 Angestellte (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  247
7.5 Beamte und Beamtinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 248
7.5.1 Beamte (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 248
7.5.2 Beamtinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 248
7.6 Vertragsbedienstete mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  249
7.6.1 Vertragsbedienstete (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  249
7.6.2 Vertragsbedienstete (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  249
7.7 Personen mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 250
7.7.1 Männer mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 250
7.7.2 Frauen mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  250
8. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie Pensionisten und Pensionistinnen
nach Altersgruppen, Geschlecht und Bundesländern
8.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt 251
8.2.1 Arbeitnehmer (Männer)  251
8.2.2 Arbeitnehmerinnen  251
8.3 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt 252
8.3.1 Pensionisten (Männer)  252
8.3.2 Pensionistinnen  252
9. Erhebungsmerkmale nach Politischen Bezirken, Bezugsdauer, Bezugsarten und Geschlecht
9.4 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt 254
9.5 Arbeitnehmer (Männer)  260
9.5.1 Arbeitnehmer (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 266
9.5.2 Arbeitnehmer (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen  272
9.6 Arbeitnehmerinnen  278
9.6.1 Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen  284
9.6.2 Arbeitnehmerinnen mit nichtganzjährigen Bezügen  290
9.7 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt 296
9.8 Pensionisten (Männer)  302
9.8.1 Pensionisten (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  308
9.8.2 Pensionisten (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen  314
9.9 Pensionistinnen  320
9.9.1 Pensionistinnen mit ganzjährigen Bezügen 326
9.9.2 Pensionistinnen mit nichtganzjährigen Bezügen  332
10. Erhebungsmerkmale für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen nach
Politischen Bezirken, Geschlecht, Bezugsdauer und Beschäftigungsausmaß
10.1.1.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  338
10.1.1.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen und Teilzeitbeschäftigung  344
10.2.1.1 Arbeitnehmer (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 350
10.2.1.2 Arbeitnehmer (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Teilzeitbeschäftigung 356
10.3.1.1 Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  362
10.3.1.2 Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen und Teilzeitbeschäftigung  368
11. Erhebungsmerkmale nach NUTS-Einheiten, Bezugsarten und Geschlecht
11.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt 374
11.2.1 Arbeitnehmer (Männe.r.).  376
11.2.2 Arbeitnehmerinnen  378
11.3 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt 380
11.3.1 Pensionisten (Männe.r.).  382
11.3.2 Pensionistinnen  384
12. Erhebungsmerkmale nach Bezugsarten, Geschlecht, Bezugsdauer und Bundesländern
12.4 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt 386
12.5 Arbeitnehmer (Männer.).  387
12.5.1 Arbeitnehmer (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 388
12.5.2 Arbeitnehmer (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen  389
12.6 Arbeitnehmerinnen  390
12.6.1 Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen  391
12.6.2 Arbeitnehmerinnen mit nichtganzjährigen Bezügen  392
12.7 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt 393
12.8 Pensionisten (Männer.).  394
12.8.1 Pensionisten (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  395
12.8.2 Pensionisten (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen  396
12.9 Pensionistinnen  397
12.9.1 Pensionistinnen mit ganzjährigen Bezügen 398
12.9.2 Pensionistinnen mit nichtganzjährigen Bezügen  399
13. Perzentile des Bruttobezugs und der einbehaltenen Lohnsteuer nach Bezugsarten,
Geschlecht und sozialer Stellung
13.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt 400
13.2.1 Arbeitnehmer (Männe.r.).  402
13.2.2 Arbeitnehmerinnen  404
13.3 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt 406
13.3.1 Pensionisten (Männe.r.).  408
13.3.2 Pensionistinnen  410
14. Erhebungsmerkmale für Pflegegeld-Bezieher und -Bezieherinnen, nach Geschlecht und
Bruttobezugsstufen
14.1 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt 412
14.1.1 Pensionisten (Männe.r.).  414
14.1.2 Pensionistinnen  416
15. Erhebungsmerkmale für Beschäftigungs- bzw. Pensionsverhältnisse (1 Fall = 1 Lohnzettel),
nach Geschlecht, Beschäftigungsausmaß und Bruttobezugsstufen
15.1.1 Beschäftigungsverhältnisse insgesamt  418
15.1.1.1 Beschäftigungsverhältnisse insgesamt - mit Vollzeitbeschäftigung 419
15.1.1.2 Beschäftigungsverhältnisse insgesamt - mit Teilzeitbeschäftigung 420
15.1.1.3 Beschäftigungsverhältnisse insgesamt - mit Beschäftigungsausmaß unbekannt  421
15.1.2 Beschäftigungsverhältnisse (Männer) 422
15.1.2.1 Beschäftigungsverhältnisse (Männer) mit Vollzeitbeschäftigung  423
15.1.2.2 Beschäftigungsverhältnisse (Männer) mit Teilzeitbeschäftigung  424
15.1.2.3 Beschäftigungsverhältnisse (Männer) mit Beschäftigungsausmaß unbekannt 425
15.1.3 Beschäftigungsverhältnisse (Frauen) 426
15.1.3.1 Beschäftigungsverhältnisse (Frauen) mit Vollzeitbeschäftigung  427
15.1.3.2 Beschäftigungsverhältnisse (Frauen) mit Teilzeitbeschäftigung  428
15.1.3.3 Beschäftigungsverhältnisse (Frauen) mit Beschäftigungsausmaß unbekannt  429
15.2.1 Pensionsverhältnisse ingsesamt  430
15.2.2 Pensionsverhältnisse (Männer)  431
15.2.3 Pensionsverhältnisse (Frauen)  432
16. Erhebungsmerkmale aus Beschäftigungsverhältnissen, personenbezogen
zusammengefasst (1 Fall = 1 Person), nach Geschlecht und Bruttobezugsstufen
16.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt 433
16.1.1 Arbeitnehmer (Männe.r.).  434
16.1.2 Arbeitnehmerinnen  435
17. Erhebungsmerkmale aus Pensionsverhältnissen, personenbezogen zusammengefasst
(1 Fall = 1 Person), nach Geschlecht und Bruttobezugsstufen
17.1 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt 436
17.1.1 Pensionisten (Männe.r.).  437
17.1.2 Pensionistinnen  438
Übersicht über die nicht veröffentlichten Tabellen  439

Statistik Austria: Bevölkerungsstand 1.1.2013: 8.451.860

Während im Jahr 1961 in Österreich nur knapp über sieben Millionen Einwohner lebten waren es am 1. Jänner 2013  8.451.860 Menschen, um 43.739 Personen bzw. 0,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor (am 1.1.2012: 8.408.121 Einwohner).  Der Bevölkerungszuwachs des Jahres 2012 ist dabei ausschließlich auf den positiven Wanderungssaldo von +43.797 Personen zurückzuführen, da die Geburtenbilanz mit -484 Personen leicht negativ ausfiel.

Der demographische Wandel speist sich aus einer Vielzahl individueller Entscheidungen in allen Lebensberei-chen, die in Summe zu Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur führen. Die Bevölkerungsentwicklung in den Regionen Österreichs wird einerseits von der Zahl der Geburten und Sterbefälle sowie andererseits vom Umfang der Wanderungsbewegungen bestimmt. Mit der Bevölkerungsentwicklung verbundene Fragen lassen sich nicht unmittelbar mit einem Patentrezept lösen, sondern bedürfen einer fundierten demographischen Analyse.

Die vorliegende Publikation soll dazu einen Beitrag leisten, in dem sie die regionale Dimension der demographischen Veränderung verdeutlicht. Seit der Einführung eines bevölkerungsstatistischen Datenbanksystems von Statistik Austria auf Basis des Zentralen Melderegisters (ZMR) im Jahr 2002 können Bevölkerungsbestände für alle administrativen Gebietseinheiten erstellt werden, die neben der natürlichen Bevölkerungsentwicklung auch räumliche Bevölkerungsbewegungen beinhalten. Somit stehen mittlerweile harmonisierte jährliche Bevölkerungsbestände in einer mehr als zehnjährigen Zeitreihe für alle NUTS-Regionen, Politischen Bezirke und Gemeinden in Österreich zur Verfügung.
Die Publikation enthält die nach den demographischen Merkmalen Alter, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Geburtsland gegliederten Einwohnerzahlen Österreichs, seiner Bundesländer, Bezirke und Gemeinden zu Jahresbeginn 2013 sowie die Komponenten der Bevölkerungsveränderung aus dem Jahr 2012 und wird von einer Analyse der Trends der Bevölkerungsentwicklung für den Berichtszeitraum begleitet. Da der Abgleich mit den Ergebnissen der Registerzählung zum Stichtag 31.10.2011 eine Revision der Statistik des Bevölkerungs-standes bedingte, werden in der vorliegenden Publikation zusätzlich zu den Ergebnissen des aktuellen Berichtsjahres auch die revidierten Daten für den Zeitraum 1.1.2008 bis 1.1.2012 präsentiert. Darüber hinaus bieten einige Zeitreihen-Tabellen einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl und der Bevölkerungsstruktur bis zum 1.1.2002 zurück.

[facts and figures: europe⇔austria]⇒ Lohnt sich ein Download. Ein Blick auf den Inhalt: 

Zusammenfassung  9
Summary 10
Textteil 11
Zur bevölkerungsstatistischen Datenbank 13
Notwendigkeit einer Revision der Statistik des Bevölkerungsstandes 13
Ergebnisse der Revision. 15
Notwendigkeit einer „statistischen Korrektur“ 15
Bevölkerungsentwicklung in Österreich 17
Historischer Rückblick 17
Aktuelle Bevölkerungsentwicklung in Österreich 18
Komponenten der Bevölkerungsveränderung in Österreich 21
Geburtenbilanz 21
Wanderungsbilanz  23
Vergleichende Betrachtung von Geburten- und Wanderungsbilanz  25 Bevölkerungsveränderung in den Bundesländern 26
Die Bevölkerungsstruktur Österreichs am 1.1.2013 3 30
Die Altersstruktur der Bevölkerung 30
Kinder und Jugendliche 30
Personen im erwerbsfähigen Alter 32
Personen im Pensionsalter 32
Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit und Geburtsland 33
Bevölkerung ausländischer Herkunft  36
Erläuterungen  41
Tabellenteil 47
Tabelle 1: Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit und Gebietseinheiten 2002-2013 1 51
Tabelle 2: Bevölkerungsveränderung nach Komponenten und Gebietseinheiten 2002-2012 6 164
Tabelle 3: Bevölkerung nach Geschlecht, Altersgruppen und Gebietseinheiten (1.1.2013) 3 234
Tabelle 4: Bevölkerung ausländischer Herkunft nach Gebietseinheiten (1.1.2013) 5 253
Tabelle 5: Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und Gebietseinheiten (1.1.2013) 5 258
Tabelle 6: Bevölkerung nach Geburtslandgruppen und Gebietseinheiten (1.1.2013) 6 266
Tabelle 7: Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit 2002-2013 7 275
Tabelle 8: Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit und Bundesländern (1.1.2013) 8 281
Tabelle 9: Bevölkerung nach Geburtsland 2002-2013 8 287
Tabelle 10: Bevölkerung nach Geburtsland und Bundesländern (1.1.2013) 9 293
Tabelle 11: Bevölkerung ausländischer Herkunft nach Staatsangehörigkeit bzw. Geburtsland
(1.1.2013) 9 299
Tabelle 12: Bevölkerung ausländischer Herkunft nach Staatsangehörigkeit bzw. Geburtsland
und Bundesländern 1.1.2013) 0 305
Tabelle 13: Bevölkerung ausländischer Herkunft nach Geschlecht, Alter und Bundesländern
(1.1.2013) 1 311