Posts mit dem Label ÖSTERREICH werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ÖSTERREICH werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Österreichs Städte in Zahlen 2010

„Österreichs Städte in Zahlen“ - ein Kooperationsprojekt zwischen der  Statistik Austria und dem Österreichischen Städtebund - gibt einen Überblick über demographische, ökonomische, ökologische und soziale Aspekte der Städte über 10.000 Einwohner sowie Gemeinden mit 5.000 bis 10.000 Einwohnern.

In der vorliegenden Ausgabe 2010 finden Sie, gegliedert in 5 Schwerpunktkapitel, u.a. aktuelle Zahlen über die Bevölkerungsentwicklung, Unterricht und Kultur sowie zu Verkehr, Tourismus bzw. der Finanzgebarung. Wichtige kommunale Aufgaben, wie die Wasserversorgung und die Entsorgung von Abfall und Abwasser, werden ebenso behandelt wie Sozial- und Freizeiteinrichtungen. Ausgewählte Kenndaten der Stadtregionen werden in Kapitel 6 präsentiert.

Den einzelnen Kapiteln sind einleitende Texte vorangestellt, die einen kurzen Überblick über den Inhalt der Kapitel geben. Ausführlichere Textbeiträge befassen sich zum einen mit dem jährlich wechselnden Schwerpunktthema, diesmal im Kapitel „Umwelt“ die Umsetzung des e5-Programms in Villach zum anderen wird die Entwicklung der Gemeindefinanzen als Textbeitrag zum Kapitel „Finanzen“ eingehend erläutert. Dieser Beitrag wurde vom Zentrum für Verwaltungsforschung (KDZ) verfasst.

Die im vorliegenden Band enthaltenen Tabellen mit Strukturdaten der Volkszählung vom 15. Mai 2001 basieren auf dem am 17. September 2002 im Amtsblatt der Wiener Zeitung kundgemachten Volkszählungs-Ergebnis. Die Korrektur des Volkszählungs-Ergebnisses (Einwohner und Bürgerzahl nach Abschluss der Reklamationsfälle), kundgemacht am 23. September 2004 in der Wiener Zeitung, wird in einer eigenen Spalte ausgewiesen, allerdings nicht für die Strukturdaten, wie Alter, Geschlecht, Familienstand und zahlreiche weitere Merkmale der Volkszählung.

Text (PDF) und Tabellen (PDF, Excel) stehen elektronisch auf einer CD-ROM zur Verfügung, wobei über die Publikation hinausgehende Daten aus der Volkszählung sowie Wohnungsstatistik 2001 auf der CD-ROM bereitgestellt werden.

 [facts+figures austria] LINK ➨ 
Statistik Austria: Österreichs Städte in Zahlen 2010 - Artikelnummer: 20-5020-10 - ISBN 978-3-902703-71-2 - Erscheinungsdatum: 12/2010 - Download: PDF, 15MB
[Naturfreunde Vorarlberg] Österreichs Städte in Zahlen 2010
[Letzte Aktualisierung 21.7.12]

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2011

Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger will mit dieser Publikation den interessierten Benützern - Bürgern, Politikern, Sozialpartnern, Wissenschaftern, Entscheidungsträgern -  einen umfassenden statistischen Überblick über das österreichische Sozialversicherungswesen geben. 

Das vorliegende statistische Handbuch der österreichischen Sozialversicherung liefert sozialökonomische Statistiken welche in folgende Kapitel gegliedert sind:

  • Kapitel 1: Arbeitsmarkt und beitragspflichtiges Einkommen
  • Kapitel 2: Krankenversicherung - Versicherte und Leistungen
  • Kapitel 3: Pensionsversicherung - Versicherte und Pensionen
  • Kapitel 4: Unfallversicherung - Versicherte, Arbeitsunfälle
  • und Leistungen
  • Kapitel 5: Gebarungsergebnisse
  • Kapitel 6: Verwaltung
  • Kapitel 7: Pflegegeld

[facts+figures austria] LINK ➨ 
Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2011, pdf., Oktober 2011
12.5.12 [Letzte Aktualisierung 10.7.12]

Tabellenverzeichnis:

Kapitel 1: Arbeitsmarkt und beitragspflichtiges Einkommen
Beschäftigte in Österreich:
Entwicklung des Standes der Beschäftigten; Jahresdurchschnitte 1991 - 2010:
     nach Arbeitern, Angestellten und Beamten 1.01
     nach Bundesländern   1.02
Ausländische Arbeitskräfte; Jahresdurchschnitte 2003 - 2010x 1.03
Durchschnittsalter; Jahresdurchschnitt 2010 1.04
Altersgliederung; Jahresdurchschnitt 2010 1.05
Wirtschaftsklassenstatistik:
     Vergleich 2010:2009   1.06
     nach Bundesländern; Jahresdurchschnitt 2010:
          Wien, Niederösterreich, Burgenland 1.07
          Oberösterreich, Steiermark, Kärnten 1.08
          Salzburg, Tirol, Vorarlberg 1.09
Entwicklung des Arbeitsmarktes nach Personengruppen und
nach dem Geschlecht; Jahresdurchschnitte 1991 - 2010 1.10
Entwicklung des Standes der vorgemerkten Arbeitslosen
nach Bundesländern; Jahresdurchschnitte 1991 - 2010 1.11
Verteilung der beitragspflichtigen Monatseinkommen im Jahr 2010:
     nach Wirtschaftsklassen:
             Arbeiter und Angestellte 1.12
         Arbeiter 1.13
         Angestellte 1.14
     nach Bundesländern:
          Arbeiter und Angestellte 1.15
          Arbeiter 1.16
          Angestellte 1.17
     nach Altersgruppen:
         Arbeiter und Angestellte 1.18
         Arbeiter 1.19
         Angestellte 1.20

Kapitel 2: Krankenversicherung - Versicherte und Leistungen
Entwicklung des Standes der unmittelbar Sozialversicherten
nach Versicherungsbereichen; Jahresdurchschnitte 1991 - 2010 2.01
Versichertenstand in der Krankenversicherung:
Gesamtzahl nach Versicherungsbereichen im Jahresverlauf 2010 2.02
Versichertenstand:
nach Versicherungsträgern, Versichertenkategorien und Geschlecht;
   Jahresdurchschnitt 2010   .2.03
    nach Versicherungsarten; Jahresdurchschnitte 2000 - 2010 2.04
    nach Bundesländern und Versicherungsbereichen; Jahresdurchschnitt 2010 2.05
nach Versicherungsträgern; Jahresdurchschnitte 2006 - 2010 2.06
    nach Bundesländern und Geschlecht; Dezember 2006 - Dezember 2010 2.07
Versichertenstand in der Krankenversicherung der Unselbständigen:
Anteil der einzelnen Versichertenkategorien am Gesamt-Versichertenstand;
    Jahresdurchschnitte 2000 - 2010 2.08
Versichertenstand:
nach Versicherungsträgern, Versichertenkategorien und Geschlecht;
   Jahresdurchschnitt 2010   2.09
nach Versichertenkategorien,-gruppen und Geschlecht im Jahresverlauf 2010 .2.10
    nach Versicherungsträgern und Geschlecht im Jahresverlauf 2010 2.11
Entwicklung nach Versichertenkategorien und Geschlecht;
   Jahresdurchschnitte 2000 - 2010 2.12
Anteil der einzelnen Versichertenkategorien am Gesamt-Versichertenstand
bei den Gebietskrankenkassen; Jahresdurchschnitte 2006 - 2010 2.13
Versichertenstand in der Krankenversicherung der Selbständigen:
Gewerbliche Selbständigen - Krankenversicherung
Entwicklung nach Versichertenkategorien; Jahresdurchschnitte 1986 - 2010  2.14
Versichertenstand im Jahresverlauf 2010:
nach Versichertenkategorien und Geschlecht 2.15
    nach Bundesländern   2.16
Bauern - Krankenversicherung
Entwicklung nach Versichertenkategorien; Jahresdurchschnitte 1986 - 2010  2.17
Versichertenstand im Jahresverlauf 2010:
    nach Versichertenkategorien und Geschlecht 2.18
    nach Bundesländern   2.19Tabellenverzeichnis
Krankenstand - Statistik:
Entwicklung des Krankenstandes nach Geschlecht und Durchschnittsdauer;
    2001 - 2010 .2.20
Versicherte und Krankenstandsfälle nach Altersgruppen; 2010  2.21
Zahl der Krankenstandsfälle und -tage nach Krankheitsgruppen; 2010 2.22
Krankenstandsdauer-Statistik 2010 2.23
Leistungszahlen aus der Krankenversicherung:
Gesamtübersicht; 2003 - 2010 2.24
Fälle und Kosten; 2005 - 2010 2.25
Vertragsärzte
    Gesamtes Bundesgebiet; Stichtag: 31. Dezember 2010 .2.26
Vertragsärzte und Vertragszahnärzte
    nach Bundesländern; Stichtag: 31. Dezember 2010 2.27
Heilmittel-Statistik
    nach Bezugsquellen; 2006 - 2010 2.28
Heilbehelfe-Hilfsmittel
    nach der Art der Behelfe; 2006 - 2010  .2.29
Zahnhilfe-Statistik
    Krankenversicherung insgesamt; 2006 - 2010 2.30
Spital-Statistik
    Zahl der Fälle und Tage nach Krankheitsgruppen; 2010 2.31
    Aufgliederung nach Kassenarten und Versichertenkategorien; 2008 - 2010 2.32
Mutterhilfe-Statistik; 2010 2.33
Vorsorgeuntersuchungen nach Bundesländern; 2010 2.34
Heilverfahren in der Sozialversicherung; 1999 - 2010 2.35

Kapitel 3: Pensionsversicherung - Versicherte und Pensionen
Entwicklung des Standes der unmittelbar versicherten Personen
nach Versicherungsträgern; Jahresdurchschnitte 2003 - 2010 3.01
Versicherte und Pensionen; Jahresdurchschnitte 2001 - 2010 3.02
Pensionsbelastungsquote; 1991 - 2010 3.03
Pensionsstand:
    nach dem Geschlecht; Dezember 1981 - Dezember 2010 3.04
    alle Pensionen und Renten; Dezember 1981 - Dezember 2010  3.05
    nach Pensionsversicherungsträger; Dezember 1981 - Dezember 2010 3.06
    nach Bundesländern; Dezember 2010  3.07
    Die Entwicklung nach Versicherungsträgern; Dezember 2006 - Dezember 2010:
    Pensionsversicherung der Unselbständigen 3.08
    Pensionsversicherung der Selbständigen  3.09
    Vorzeitige Alterspensionen; Dezember 2010  3.10
Stand der Pensionsbezieher nach Alter; Dezember 2010:
    in der gesamten Pensionsversicherung    3.11
    in der Pensionsversicherung der Unselbständigen 3.12
bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 3.13
    bei der Sozialversicherungsanstalt der Bauern 3.14
Stand der Pensionen (einschließlich vorzeitiger Alterspensionen) wegen
geminderter Arbeitsfähigkeit bzw. Erwerbsunfähigkeit nach Krankheitsgruppen und nach dem Geschlecht; Dezember 2010    3.15
Stand der Pensionsbezieher und Zahl der Zulagen; Dezember 2010:
    in der gesamten Pensionsversicherung;   3.16
    in der Pensionsversicherung der Unselbständigen 3.17
    bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 3.18
    bei der Sozialversicherungsanstalt der Bauern 3.19
Stand der Pensionsbezieher nach der Höhe des Pensionsbetrages; Dezember 2010:
und nach Versicherungsträgern 3.20
    und nach Pensionsarten  3.21
Verteilung des monatlichen Pensionseinkommens; Pensionsstände; Dezember 2010:
    Invaliditäts(Erwerbsunfähigkeits)pensionen 3.22
    alle Alterspensionen   3.23
Witwen(Witwer)pensionen   3.24
Ausgleichszulagen:
    Stand nach Bundesländern und Versicherungsträgern; Dezember 2010 3.25
    Entwicklung; Dezember 2006 - Dezember 2010 3.26
    Anzahl und Höhe; Dezember 2010 3.27
Pensionsantragsbewegung im Jahre 2010 3.28
Pensionsanträge im Jahre 2010 3.29
Neuzuerkennungen an Pensionen nach Alter; 2010
    in der gesamten Pensionsversicherung    3.30
    in der Pensionsversicherung der Unselbständigen 3.31
    bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 3.32
    bei der Sozialversicherungsanstalt der Bauern 3.33
Neuzugang an Pensionen (einschließlich vorzeitiger Alterspensionen) wegen
geminderter Arbeitsfähigkeit bzw. Erwerbsunfähigkeit nach
Krankheitsgruppen und nach dem Geschlecht in der Pensionsversicherung;
Berichtsjahr: 2010 3.34
Verteilung des monatlichen Pensionseinkommens; erstmalige Neuzuerkennungen; 2010:
Invaliditäts(Erwerbsunfähigkeits)pensionen  3.35
alle Alterspensionen 3.36
    Witwen(Witwer)pensionen   3.37
Zahl der Abfertigungen von Witwen(Witwer)pensionen bei Wiederverheiratung
nach Altersgruppen und Höhe des Abfertigungsbetrages in der Pensionsversicherung der Unselbständigen; Berichtsjahr: 2010 3.38

Kapitel 4: Unfallversicherung - Versicherte, Arbeitsunfälle und Leistungen
Die Entwicklung des Standes der unmittelbar versicherten Personen
nach Versicherungsträgern; Jahresdurchschnitte 2003 - 2010 4.01
Anerkannte Versicherungsfälle:
    nach Versicherungsträgern und Versichertenkategorien; 2010   .4.02
Anerkannte Arbeits- und Wegunfälle:
    Entwicklung nach Altersgruppen; 2002 - 2010 4.03
 
Anerkannte Unfälle von Schüler und Studenten; 2010:
Nach Tätigkeiten, Alter und Geschlecht    4.04
Entwicklung nach Tätigkeiten; 2007 - 2010 .4.05
Gliederung nach der Art der Schule (Lehranstalt); 2003- 2010 4.06
Entwicklung des Rentenstandes; Dezember 2006 - Dezember 2010:
    nach Versicherungsträgern   4.07
    in der gesamten Unfallversicherung 4.08
Höhe der Durchschnittsrenten; 2010 4.09
Versehrtenrenten und Zuschüsse nach Altersgruppen und Geschlecht; Dez. 2010  .4.10
Renten nach Versichertenkategorien; Dezember 2010 4.11
Rentenstände und Rentenbewegung; 2010 4.12
Neuzugänge an Versehrtenrenten nach Altersgruppen; 2010 4.13Tabellenverzeichnis

Kapitel 5: Gebarungsergebnisse
Sozialversicherung insgesamt:
Gebarung der österreichischen Sozialversicherung; 1986 - 2010   .5.01
Gebarungsübersicht; 2010 5.02
Einnahmen und Ausgaben - Entwicklung; 2009 - 2010 5.03
   Einnahmen; 2006 - 2010 5.04
   Ausgaben; 2006 - 2010 5.05
Mittel der Sozialversicherung im Vergleich zum Bruttoinlandsprodukt
und Bundesbudget; 1956 - 2010 .5.06
Öffentliche Mittel für die Sozialversicherung; 1986 - 2010 5.07
Krankenversicherungsträger 2010:
Einnahmen nach Kassenarten und Versicherungsanstalten   5.08
Ausgaben nach Kassenarten und Versicherungsanstalten .5.09
Leistungsaufwand nach Versicherten und Angehörigen 5.10
Leistungsaufwand für Angehörige nach Versicherungsträgern und Leistungsarten 5.11
Gebarungsergebnisse, Übersicht nach Versicherungsträgern 5.12
Kopfquoten:
    Krankenversicherung der Unselbständigen; 2010 5.13
    nach Versicherungsträgern; 2004 - 2010 5.14
    Entwicklung in der Krankenversicherung der Unselbständigen; 2006 - 2010 5.15
Die Entwicklung der Beitragseinnahmen nach Versichertenkategorien
    in der Krankenversicherung der Unselbständigen; 1991 - 2010   5.16
Vergleichende Gegenüberstellung der Gebarungsergebnisse; 2008 - 2010
in der Krankenversicherung der Unselbständigen .5.17
in der Krankenversicherung der Selbständigen 5.18
Eigene Einrichtungen in der Sozialversicherung,
Zusammenstellung der Abrechnungen; 2007 - 2010 .5.19
Pensionsversicherungsträger 2010:
Die Entwicklung der Ausfallhaftung des Bundes zur Pensionsversicherung; 2006 - 2010..........5.20
Gebarungsergebnisse  5.21
Vergleichende Gegenüberstellung der Gebarungsergebnisse; 2008 - 2010
in der Pensionsversicherung der Unselbständigen 5.22
    in der Pensionsversicherung der Selbständigen .5.23
Unfallversicherungsträger 2010:
Gebarungsergebnisse .5.24
Vergleichende Gegenüberstellung der Gebarungsergebnisse; 2008 - 2010 .5.25
Arbeitslosenversicherung:
Vergleichende Gegenüberstellung der Gebarungsergebnisse; 2007 - 2010 .5.26Tabellenverzeichnis

Kapitel 6: Verwaltung
Personalstand der Sozialversicherungsträger:
    Jahresdurchschnitt 2010  6.01
    Entwicklung; 2001 - 2010 .6.02
Verwaltungs- und Verrechnungsaufwand:
    in der österreichischen Sozialversicherung nach Versicherungsbereichen; 1986 - 2010........6.03
    Entwicklung in der Krankenversicherung; 1996 - 2010 6.04

Kapitel 7: Pflegegeld
Pflegegeldbezieher in der Sozialversicherung sowie Bahn, BVA-Pensionsservice,
Post, Postbus, Telekom und Bundessozialamt; Dezember 2010 7.01
Pflegegeldbezieher in der Sozialversicherung sowie Bahn, BVA-Pensionsservice,
Post, Postbus, Telekom und Bundessozialamt
und durchschnittliche Höhe des Pflegegeldes; Dezember 2010  7.02
Gebarungsergebnisse für den Bereich des Bundespflegegeldgesetzes; 2010 7.03

1,6 Millionen Menschen haben in Österreich einen Migrationshintergrund

Statistisches Jahrbuch für Migration & Integration 2012 steht als PDF-Download zur Verfügung

„Migration&Integration. Zahlen. Daten. Indikatoren“ gibt einen Einblick in die Lebensbedingungen der Menschen mit Migrationshintergrund in unserem Land. Unter Einbeziehung unterschiedlicher Quellen quer über alle Statistikbereiche wurden aussagekräftige Informationen über eine bestimmte Bevölkerungsgruppe, nämlich Zuwanderer und deren Nachfahren, kombiniert und in Form von Texten, Tabellen und Grafiken dargestellt. Das Booklet informiert unter anderem über Zu- und Abwanderung, Sprache und Bildung, Beschäftigung und Arbeitsmarkt sowie Soziales und Gesundheit. Die Präsentation der Ergebnisse einer Befragung über das Integrationsklima in der österreichischen Bevölkerung rundet das Themenspektrum ab.

Migrationshintergrund. Im Durchschnitt des Jahres 2011 lebten rund 1,569 Millionen Personen (18,9%) mit Migrationshintergrund in Österreich. Davon waren etwa 1,153 Millionen selbst im Ausland geboren. Weitere 415.000 Personen waren hingegen in Österreich geborene Nachkommen von Eltern mit ausländischem Geburtsort und werden daher auch als "zweite Generation" bezeichnet. Dies geht aus dem Statistischen Jahrbuch für Migration und Integration hervor, das von Statistik Austria in Zusammenarbeit mit der Kommission für Migrations- und Integrationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zusammengestellt wurde.

Ein  Drittel EU-Binnenwanderung. Zwei Drittel der Zugewanderten stammen aus Nicht-EU-Staaten. Von den 1,569 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund kam ein Drittel (523.000) aus einem anderen EU-Staat, ein weiteres Drittel (513.000) stammte aus den Nachfolgestaaten Jugoslawiens (ohne Slowenien, das seit 2004 EU-Mitglied ist). Personen mit einem türkischen Migrationshintergrund machten knapp 18% (280.000 Personen) aus, während etwa 16% auf Menschen aus den übrigen europäischen Staaten sowie anderen Erdteilen (insgesamt 252.000 Personen) entfielen.

Integrationsklima. Das "Integrationsklima" wird von der inländischen Bevölkerung eher pessimistisch eingeschätzt: Über zwei Drittel (67%) sind der Ansicht, dass Integration in Österreich eher schlecht oder sehr schlecht funktioniere. Die zugewanderte Bevölkerung teilt diesen Pessimismus nicht, denn die überwiegende Mehrheit (87%) fühlt sich in Österreich bereits völlig oder eher heimisch.

Im Vergleich mit den Befragungen von 2010 und 2011 zeigt sich gemäß Einschätzung eine Verbesserung: 2010 meinten noch 17,8%, die Integration funktioniere sehr schlecht, 2011 waren es 13,1% und 2012 sind es nur noch 12,0%. Umgekehrt erhöhte sich auch der Anteil derer, die meinen, Integration funktioniert sehr gut oder eher gut.

[facts and figures: europe⇔austria] LINK ➨  
Migration und Integration 2012 - ISBN 978-3-902791-39-9 - Statistik Austria 07/2012 - Kostenloser Download: PDF, 8MB

Lohnt sich ein Download?
Ein schneller Blick in das Inhaltsverzeichnis:
Integration im Überblick 06
Bevölkerung 20
Zu- und Abwanderung 32
Sprache und Bildung 40
Arbeit und Beruf 50
Soziales und Gesundheit 62
Sicherheit 70
Wohnen und räumlicher Kontext 74
Identifikation 80
Subjektive Fragen zum Integrationsklima 86
Die Bundesländer im Überblick 100
Glossar 112
Impressum 119

Österreichs Land- und Forstwirtschaft: Daten und Zahlen 2012

Kostenloser Download. Die Broschüre „Daten und Zahlen“ des Lebensministeriums für das Jahr 2012 zeigt die aktuellen Statistiken aus den Bereichen der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft sowie der Umwelt und Lebensmittelversorgung für das Jahr 2011.

[facts and figures europe] LINK ➨  

[Letzte Aktualisierung 2.7.12]

Österreich: Kindertagesheimstatistik 2011/12

Die aktuelle Struktur der österreichischen Kindertagesheime (Krippen, Kindergärten, Horte und altersgemischte Betreuungseinrichtungen) ist das Hauptthema der Publikation. Trends werden mittels Zeitreihen der Betreuungseinrichtungen für Bundesländer sichtbar gemacht. 

Die Betreuung der Kinder im Vorschulalter wurde in den letzten Monaten ein prioritäres Thema der Bildungs- und Sozialpolitik. Verfügbarkeit der Ressourcen, Betreuungsquoten und Kosten für Kindergarten-Pflichtjahre sind Beispiele für Themen, die in diesem Kontext aktuell geworden sind, wobei die regionalen Aspekte eine wesentliche Rolle spielen. Der Band stellt eine wichtige Entscheidungshilfe für institutionelle Familienpolitik dar und dokumentiert, gegliedert nach Bundesländern und Betreuungsformen, die Anzahl der Kindertagesheime, Öffnungszeiten, Schließtage u.a. für das Berichtsjahr 2011/12. Angaben über das Alter, die Staatsangehörigkeit, die Berufstätigkeit der Eltern sowie die Dauer der Anwesenheit im Kindertagesheim charakterisieren die betreuten Kinder. Die Personaltabelle schließt das Erhebungsprogramm ab; das Betreuungspersonal wird nach Alter, Verwendung und Geschlecht dargestellt.

Mit dieser Publikation setzt die STATISTIK AUSTRIA eine seit 1972 bestehende Reihe fort. Als Konsequenz des Bundesstatistikgesetzes 2000 ist diese Publikation in Kooperation mit den Bundesländern im direkten Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend erschienen.

[facts and figures europe] LINK ➨   
Kindertagesheimstatistik 2011/12 - Artikelnummer: 20-1630-12 - ISBN 978-3-902791-36-8 -  06/2012 - Kostenloser PDF-Download: PDF, 2MB
[Letzte Aktualisierung 26.6.12]

Statistik Austria - Wohnungsstatistik 2011: Wohnungen, Gebäude

Die Ergebnisse des Jahres 2011 aus dem Mikrozensus als Durchschnitt aller Erhebungsmonate. 

Dieser Band aus der Werkstatt der Statistik Austria informiert über die Struktur des Bestandes der Hauptwohnsitzwohnungen im Jahresdurchschnitt 2011. Im Einzelnen geben Daten über Größe, Ausstattung, Art der Beheizung, Vorhandensein von Garagen- / Abstellplätzen, Rechtsverhältnis der Wohnungen sowie Wohnungsaufwand und Sozialstatus der Haushaltsreferenzperson im Jahr 2011 ein Bild von Wohnsituation und Lebensstandard. 

Die unterschiedliche Situation innerhalb Österreichs wird durch die Aufgliederung nach Bundesländern sowie der Agrarquote (städtischer – ländlicher Bereich) sichtbar.

 [facts and figures europe] LINK ➨  
Statistik Austria - Wohnungsstatistik 2011: Wohnungen, Gebäude - Artikelnummer: 20-1782-11 - ISBN 978-3902791-40-5 - 06/2012 - kostenloser Download: PDF, 3MB


Lohnt sich ein Download? Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung 13
Summary14
1 Allgemeine Vorbemerkungen 17
1.1 Z ur Erhebung und Veröffentlichung 17
1.2 H ochrechnung 18
1.3 Stichprobenfehler18
1.4 Rundung 19
2 Erläuterungen zu den Fragen und verwendeten Begriffen 20
2.1 A bstellmöglichkeiten für Personenkraftwage 20
2.2 A usstattungskategorien 20
2.3 Bauperiode 21
2.4 Gebäudegröße; Anzahl der Wohnungen 21
2.5 H aushalts- und Familientyp 21
2.6 Heizungsart21
2.7 Nutzfläche der W ohnung 21
2.8 Rechtsverhältnis 22
2.9 S oziale Stellung der Haushaltsreferenzperson 22
2.10 Wohnräume 23
2.11 Wohnungsaufwand 23
3 Ergebnisse 25
3.1 Wohnungsbestand 25
3.2 Wohnungsausstattung 25
3.3 Bauperiode26
3.4 R echtsverhältnis 27
3.5 Wohnungsaufwand 28
3.6 Wohnungsgröße 34
3.7 Zahl der Wohnungen im Gebäude 36
3.8 Soziale Stellung der Haushaltsreferenzperson 37
3.9 Haushalts- und Familientyp 39
3.10 Beheizung 40
3.11 Garagen- und Abstellplätze, PKW 40

Übersichtstabellen
Übersicht 1 Hauptwohnsitzwohnungen (Jahresdurchschnitt) 25
Übersicht 2 Hauptwohnsitzwohnungen nach Ausstattungskategorie und Bundesland 25
Übersicht 3 Personen in Privatwohnungen: Ausstattungskategorie der Wohnung und
Bundesland 25
Übersicht 4 Hauptwohnsitzwohnungen nach Bauperiode und Bundesland  26
Übersicht 5 Personen in Privatwohnungen nach Bauperiode der Wohnung und Bundesland  26
Übersicht 6 Hauptwohnsitzwohnungen nach Rechtsverhältnis und Bundesland  27
Übersicht 7 Personen in Privatwohnungen nach Rechtsverhältnis der Wohnung und
Bundesland   27
Übersicht 8 Hauptwohnsitzwohnungen (Hauptmieten) nach Gebäudeeigentümertyp 28
Übersicht 9 Hauptwohnsitzwohnungen in Benützung gegen Entgelt: Rechtsverhältnis,
Wohnungsaufwand und enthaltene Garagenkosten  30
Übersicht 10 Hauptwohnsitzwohnungen (Hauptmieten) nach Wohnungsaufwand und
Bauperiode: Mietvertragsdauer  33
Übersicht 11 Durchschnittliche Nutzfläche der Hauptwohnsitzwohnungen nach
Rechtsverhältnis und Bundesland 35
Übersicht 12 Hauptwohnsitzwohnungen nach Zahl der Wohnräume und Bundesland  35
Übersicht 13 Hauptwohnsitzwohnungen nach Gebäudegröße und Bundesland   36
Übersicht 14 Personen in Privatwohnungen nach Gebäudegröße und Bundesland   36
Übersicht 15 Hauptwohnsitzwohnungen nach Stellung der Haushaltsreferenzperson und
Bundesland   37
Übersicht 16 Hauptwohnsitzwohnungen nach Haushalts-, Familientyp und Bundesland  38
Übersicht 17 Hauptwohnsitzwohnungen mit Überbelag  40
Übersicht 18 Hauptwohnsitzwohnungen nach Art der Heizung und Bundesland 40
Übersicht 19 Hauptwohnsitzwohnungen nach Zahl der Abstellmöglichkeiten (Garagen- oder
Abstellplatz) für PKW  41

Inhaltsverzeichnis des Tabellenteiles
Österreich
Tabelle 1 Bauperiode, Ausstattungskategorie, Nutzfläche 45
Tabelle 2 Bauperiode, Ausstattungskategorie, Zahl der Wohnräume  46
Tabelle 3 Bauperiode, Ausstattungskategorie, Rechtsverhältnis  47
Tabelle 3A Personen in Privatwohnungen: Bauperiode, Ausstattungskategorie,
Rechtsverhältnis   48
Tabelle 4 Nutzfläche, Ausstattungskategorie, Rechtsverhältnis   49
Tabelle 5 Z ahl der Wohnräume, Ausstattungskategorie, Rechtsverhältnis 50
Tabelle 6 Bauperiode, Ausstattungskategorie, Gebäudegröße   51
Tabelle 6A Personen in Privatwohnungen: Bauperiode, Ausstattungskategorie der
Wohnung, Gebäudegröße   52
Tabelle 7 Bauperiode, Gebäudegröße, Nutzfläche   53
Tabelle 8 Bauperiode, Gebäudegröße, Zahl der Wohnräume  54
Tabelle 9 Bauperiode, Gemeindetyp, Ausstattungskategorie   55
Tabelle 10 Bauperiode, Gemeindetyp, Nutzfläche  56
Tabelle 11 Bauperiode, Gemeindetyp, Zahl der Wohnräume   58
Tabelle 12 Wohnungsbelag, Bauperiode, Ausstattungskategorie  59
Tabelle 13 Wohnungsbelag, Bauperiode, Nutzfläche  60
Tabelle 14 Wohnungsbelag, Bauperiode, Zahl der Wohnräume   62
Tabelle 15 Bauperiode, Ausstattungskategorie, Stellung der Haushaltsreferenzperson 64
Tabelle 15A Durchschnittliche Nutzfläche pro Person in m2: Bauperiode, Ausstattungskategorie,
Stellung der Haushaltsreferenzperson 65
Tabelle 15B Durchschnittliche Haushaltsgröße: Bauperiode, Ausstattungskategorie,
Stellung der Haushaltsreferenzperson 66
Tabelle 16 Nutzfläche, Ausstattungskategorie, Stellung der Haushaltsreferenzperson .67
Tabelle 17 Z ahl der Wohnräume, Ausstattungskategorie, Stellung der Haushalts-referenzperson   68
Tabelle 18 H aushalts- und Familientyp, Bauperiode 69
Tabelle 19 H aushalts- und Familientyp, Ausstattungskategorie   70
Tabelle 19A Durchschnittliche Nutzfläche in m2 pro Person: Haushalts- und Familientyp,
Ausstattungskategorie   71
Tabelle 19B Durchschnittliche Haushaltsgröße: Haushalts- und Familientyp, Ausstattungskategorie   72
Tabelle 20 Haushalts- und Familientyp, Nutzfläche  73
Tabelle 21 H aushalts- und Familientyp, Zahl der Wohnräume  74
Tabelle 22 Wohnungsaufwand (ohne Garagenkosten): Rechtsverhältnis, Ausstattungskategorie,
Bauperiode   75
Tabelle 23 Wohnungsaufwand (ohne Garagenkosten): Rechtsverhältnis, Ausstattungskategorie,
Nutzfläche  76
Tabelle 24 Wohnungsaufwand (ohne Garagenkosten): Rechtsverhältnis, Ausstattungskategorie,
Zahl der Wohnräume  77
Tabelle 25 Wohnungsaufwand (ohne Garagenkosten): Rechtsverhältnis, Ausstattungskategorie,
Stellung der Haushaltsreferenzperson   78
Tabelle 26 A ufwand (ohne Garagenkosten) pro Wohnung: Bauperiode, Rechtsverhältnis 79
Tabelle 27 A ufwand (ohne Garagenkosten) pro Wohnung: Ausstattungskategorie,
Rechtsverhältnis   80
Tabelle 28 Aufwand (ohne Garagenkosten) pro Wohnung: Nutzfläche, Rechtsverhältnis .81
Tabelle 29 A ufwand (ohne Garagenkosten) pro Wohnung: Zahl der Wohnräume,
Rechtsverhältnis   82
Tabelle 30 A ufwand (ohne Garagenkosten) pro Quadratmeter: Bauperiode, Rechtsverhältnis   83
Tabelle 31 A ufwand (ohne Garagenkosten) pro Quadratmeter: Ausstattungskategorie,
Rechtsverhältnis   84
Tabelle 32 Aufwand (ohne Garagenkosten) pro Quadratmeter: Nutzfläche, Rechtsverhältnis  85
Tabelle 33 A ufwand (ohne Garagenkosten) pro Quadratmeter: Zahl der Wohnräume,
Rechtsverhältnis   86
Tabelle 34 Wohnungsaufwand (ohne Garagenkosten) und Betriebskosten, Rechtsverhältnis   87
Tabelle 35 H auptwohnsitzwohnungen (Hauptmiete): Wohnungsaufwand (ohne
Garagenkosten) und Befristung des Mietvertrags   89
Tabelle 36 H auptwohnsitzwohnungen (Hauptmiete): Wohnungsaufwand (ohne
Garagenkosten), Mietvertragsdauer und Befristung, Bauperiode  90
Tabelle 37 A rt der Heizung, Gebäudegröße, Bauperiode   91
Tabelle 38 A rt der Heizung, Bauperiode, Gemeindetyp   92
Bundesländer
Tabelle 39 Bauperiode, Ausstattungskategorie 97
Tabelle 39A Personen in Privatwohnungen: Bauperiode, Ausstattungskategorie der Wohnung  98
Tabelle 40 Bauperiode, Nutzfläche   99
Tabelle 41 Bauperiode, Zahl der Wohnräume 101
Tabelle 42 Bauperiode, Rechtsverhältnis  103
Tabelle 42A Personen in Privatwohnungen: Bauperiode, Rechtsverhältnis   105
Tabelle 43 A usstattungskategorie, Rechtsverhältnis  107
Tabelle 43A Personen in Privatwohnungen: Ausstattungskategorie, Rechtsverhältnis  109
Tabelle 44 Nutzfläche, Rechtsverhältnis  111
Tabelle 45 Z ahl der Wohnräume, Rechtsverhältnis  113
Tabelle 46 Bauperiode, Gebäudegröße   115
Tabelle 46A Personen in Privatwohnungen: Bauperiode der Wohnung, Gebäudegröße  117
Tabelle 47 A usstattungskategorie, Gebäudegröße   119
Tabelle 48 Nutzfläche, Gebäudegröße   121
Tabelle 49 Z ahl der Wohnräume, Gebäudegröße  123
Tabelle 50 Wohnungsbelag, Bauperiode  125
Tabelle 51 Wohnungsbelag, Ausstattungskategorie  127
Tabelle 52 Wohnungsbelag, Nutzfläche   128
Tabelle 53 Wohnungsbelag, Zahl der Wohnräume   130
Tabelle 54 Bauperiode, Stellung der Haushaltsreferenzperson   132
Tabelle 55 A usstattungskategorie, Stellung der Haushaltsreferenzperson 134
Tabelle 55A Durchschnittliche Nutzfläche pro Person in m2: Ausstattungskategorie,
Stellung der Haushaltsreferenzperson  136
Tabelle 55B Durchschnittliche Haushaltsgröße: Ausstattungskategorie, Stellung der
Haushaltsreferenzperson   138
Tabelle 56 Nutzfläche, Stellung der Haushaltsreferenzperson   140
Tabelle 57 Z ahl der Wohnräume, Stellung der Haushaltsreferenzperson  142
Tabelle 58 H aushalts- und Familientyp, Bauperiode  144
Tabelle 59 H aushalts- und Familientyp, Ausstattungskategorie   148
Tabelle 59A Durchschnittliche Nutzfläche pro Person in m2: Haushalts- und Familientyp,
Ausstattungskategorie   152
Tabelle 59B Durchschnittliche Haushaltsgröße: Haushalts- und Familientyp, Ausstattungskategorie
 .156
Tabelle 60 Haushalts- und Familientyp, Nutzfläche 158
Tabelle 61 H aushalts- und Familientyp, Zahl der Wohnräume   162
Tabelle 62 Durchschnittliche Nutzfläche: Bauperiode, Ausstattungskategorie  166
Tabelle 63 Durchschnittliche Nutzfläche: Bauperiode, Rechtsverhältnis 167
Tabelle 64 Durchschnittliche Nutzfläche: Ausstattungskategorie, Rechtsverhältnis .169
Tabelle 65 Durchschnittliche Nutzfläche: Bauperiode, Gebäudegröße   171
Tabelle 65A Durchschnittliche Nutzfläche: Ausstattungskategorie, Gebäudegröße   173
Tabelle 66 Wohnungsaufwand (ohne Garagenkosten): Rechtsverhältnis, Bauperiode  175
Tabelle 67 Wohnungsaufwand (ohne Garagenkosten): Rechtsverhältnis, Ausstattungskategorie  177
Tabelle 68 Wohnungsaufwand (ohne Garagenkosten): Rechtsverhältnis, Nutzfläche 178
Tabelle 69 Wohnungsaufwand (ohne Garagenkosten): Rechtsverhältnis, Zahl der Wohnräume   180
Tabelle 70 Wohnungsaufwand: Rechtsverhältnis, Stellung der Haushaltsreferenzperson 182
Tabelle 71 A ufwand (ohne Garagenkosten) pro Wohnung: Bundesland, Rechtsverhältnis  184
Tabelle 72 A ufwand (ohne Garagenkosten) pro Quadratmeter: Bundesland, Rechtsverhältnis  185
Tabelle 73 A rt der Heizung, Bauperiode   186
Tabelle 74 A rt der Heizung, Gebäudegröße 188
Tabelle 75 Z ahl der Abstellmöglichkeiten (Garagen- oder Abstellplatz) für PKW,
Gebäudegröße   190

Anhang
Stichprobenfehler der hochgerechneten Wohnungen in 1.000 für 95% Konfidenzintervall 193
Stichprobenfehler der hochgerechneten Personenzahlen in 1.000 für 95% Konfidenzintervall 194
Wohnungsfragebogen 195

Österreichische Branchendaten im EU-Vergleich

Das Kapitel Branchendaten des Wirtschaftsatlas Österreich im EU-Vergleich präsentiert ausgewählte Wirtschaftsdaten, welche einen Einblick in die Struktur der österreichischen Produktions- und Dienstleistungsunternehmen und aller Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU-27) auf Abschnittsebene der NACE für die Bereiche Industrie (ÖNACE 2008: Abschnitte B-E bzw. ÖNACE 2003: Abschnitte C-E), Bauwesen (ÖNACE 2008: Abschnitt F bzw. ÖNACE 2003: Abschnitt F), Handel (ÖNACE 2008: Abschnitt G bzw. ÖNACE 2003: Abschnitt G) und Dienstleistungen (ÖNACE 2008: Abschnitte H-N, Abt. 95 bzw. ÖNACE 2003: Abschnitte H-K) erlauben.

Ab dem Jahr 1995,also dem Beitritt Österreichs zur EU, stehen die Hauptdaten im EU-Vergleich zur Verfügung, sodass die Entwicklung der einzelnen europäischen Länder pro Branche nachverfolgbar ist. Die europäischen Daten sind aus der Datenbank von Eurostat entnommen wurden und sind hier leider nicht für alle Merkmale bzw. Branchen und alle Länder immer alle Daten voll verfügbar sind.

Wirtschaftsatlas Österreich. Der Wirtschaftsatlas Österreich bietet die Möglichkeit, sich einfach, schnell und übersichtlich einen Überblick über die Struktur der österreichischen Gesamtwirtschaft zu verschaffen, sodass zahlreiche Fragen zum nationalen und europäischen Wirtschaftsgeschehen beantwortet werden können, insbesondere wenn man nach europäischen Vergleichen oder wirtschaftlichen Bundesländerprofilen sucht. User können ihren Interessen entsprechend eine Auswahl aus 13 Themenblöcken mit mehr als 270 Merkmalen treffen. Zusätzlich können alle im Wirtschaftsatlas verwendeten Daten interaktiv über die Datenbank SuperSTAR unentgeltlich abgerufen werden.

[facts+figures austria] LINK ➨ Erläuterung: ÖNACE. ÖNACE ist die nationale österreichische Version von NACE. NACE ist das Akronym („Nomenclature générale des Activités économiques  dans les Communautés Européennes“) zur Bezeichnung der verschiedenen statistischen Systematiken der Wirtschaftszweige, die seit 1970 in der Europäischen Union entwickelt worden sind. Die NACE bildet den Rahmen für die Sammlung und Darstellung einer breiten Palette statistischer, nach Wirtschaftszweigen untergliederter Daten aus dem Bereich Wirtschaft (z.B. Produktion, Beschäftigung, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen) und aus anderen Bereichen.  Auf der Grundlage der NACE erstellte Statistiken sind europa- und im Allgemeinen auch weltweit vergleichbar. Innerhalb des europäischen statistischen Systems ist die Verwendung der NACE verbindlich.  Die weltweite Vergleichbarkeit von Statistiken, die anhand der NACE erstellt wurden, ist darauf zurückzuführen, dass die NACE Teil eines integrierten Systems statistischer Systematiken ist, die hauptsächlich unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen entwickelt wurden.

Österreichische Verkehrsstatistik 2010

Die Verkehrsstatistik stellt Verkehrsströme und Bewegungen von Verkehrsmitteln, Gütern und Personen dar. Sie bildet damit eine wesentliche Grundlage für Entscheidungen in der Politik, der Technik und der Wirtschaft. 

Die vorliegende Publikation der Statistik Austria bietet einen umfassenden Überblick über den Güterverkehr, der auf den Verkehrsträgern Straße, Schiene, Binnenschifffahrt, Luftfahrt sowie den Rohrleitungen im Jahr 2010 in Österreich erbracht wurde. Für den Straßengüterverkehr gibt es neben der Darstellung der Leistungen österreichischer Unternehmen im fuhrgewerblichen und Werkverkehr, auch eine Zusammenfassung der Verkehrsleistungen, die von Unternehmen aus der Europäischen Union in Österreich erbracht wurden.

Darüber hinaus beinhaltet die Publikation Informationen zum Personenverkehr in der Luftfahrt und auf der Schiene sowie zur Schieneninfrastruktur. Zudem finden sich Angaben zu den Fahrzeugbeständen und den Unfällen betreffend einzelner Verkehrsträger.

[facts+figures austria] LINK ➨ 
Österreichische Verkehrsstatistik 2010 - Artikelnummer: 20-3900-10 - ISBN 978-3-902791-28-3 - Erscheinungsdatum: April 2012 - Kostenloser Download: PDF, 3MB
6.5.12 [Letzte Aktualisierung 10.6.12]

INHALTSVERZEICHNIS
1 Einleitung 15
1.1 Das System der Verkehrsstatistiken 15
1.2 Begriffsdefinitionen 17
2 Ergebnisse 19
2.1 Güterverkehr 19
2.1.1 Verkehrsträgerübergreifende Ergebnisse 19
2.1.2 Straßenverkehr 29
2.1.3 Schienenverkehr 32
2.1.4 Binnenschifffahrt 34
2.1.5 Luftverkehr 37
2.1.6 Rohrleitungsverkehr 38
2.2 Personenverkehr 39
2.2.1 Schienenverkehr 39
2.2.2 Kommerzieller Luftverkehr 39
2.3 Infrastruktur, Fahrzeugbestand und Betrieb 42
2.3.1 Straßenverkehr 42
2.3.2 Schienenverkehr 42
2.3.3 Luftverkehr 44
2.4 Unfälle 45
2.4.1 Straßenverkehr 45
2.4.2 Schienenverkehr 45
2.4.3 Binnenschifffahrt 46
2.4.4 Luftverkehr 46
2.5 Analyse der konsolidierten Europäischen Güterkraftverkehrsstatistiken 47
2.5.1 Hintergrund 47
2.5.2 Resultate der Analyse 48
3 Methodik 69
3.1 Straßenverkehr 69
3.1.1 Straßengüterverkehrsstatistik österreichischer Unternehmen 69
3.1.2 KFZ-Bestand 72
3.1.3 Verkehrsunfälle 72
3.2 Eisenbahnverkehr 73
3.2.1 Schienengüterverkehrsstatistik 73
3.2.2 Verkehrsunfälle 74
3.3 Binnenschifffahrt 75
3.3.1 Gütertransporte in- und ausländischer Schiffe auf der Donau (inkl. Rhein-Main-Donau-Kanal) 75
3.3.2 Verkehrsunfälle 76
3.4 Luftverkehr 76
3.4.1 Kommerzielle und Allgemeine Luftfahrt 76
3.4.2 Verkehrsunfälle 77
3.5 Rohrleitungsverkehr 78
3.6 Güterklassifikationen in der Verkehrsstatistik 78
3.7 Grenzen der derzeitigen Verkehrsstatistiken 79