[Free eBook] Während sich viele Publikationen mit der Gestaltung von Abbildungen befassen, gibt es kaum Veröffentlichungen dieser Art über Tabellen.
Der vorliegende Band, der als 2. überarbeitete Auflage erscheint, schließt diese Lücke. Anhand von ausführlichen Beispielen wird gezeigt, wie Tabellen auch mit einfachen Mitteln der Datenorganisation und des Layouts übersichtlich, verständlich und optisch ansprechend gestaltet werden können.
Neben tabellarischen Übersichten und Checklisten, die die Erstellung von Tabellen erleichtern, enthält die Neuauflage auch einen Überblick über die wichtigsten redaktionellen Hinweise des Statistischen Bundesamtes zur Tabellengestaltung.Da wissenschaftliche Texte und Tabellen zunehmend auch in englischer Sprache veröffentlicht werden, sind des Weiteren auch die Begriffe und Definitionen aufgeführt, wie sie das U.S. Bureau of the Census in seinen Publikationen verwendet.
Gliederung:
1 Begriffsbestimmungen und Grundaufbau einer Tabelle
2 Allgemeine Anforderungen an die Zahlendarstellung
3 Datenorganisation und ergänzende Datenaufbereitung
4 Datenkennzeichnung
5 Layout und Typographie
6 Checklisten
7 Vorlagen des Statistischen Bundesamtes zur Gestaltung statistischer Tabellen
8 Standard-Terminologie des U.S. Bureau of the Census
[ #facts+figures ]⇒
- Download: Michael J. Seitz: Tipps und Tricks zur Gestaltung von Tabellen - Band 15 der Reihe Statistik und Wissenschaft - Erschienen im Juli 2010 - © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2010
- [Google Search] ⇒ Tipps und Tricks zur Gestaltung von Tabellen
- Nütze auch diesen oben stehenden Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren. Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche Infos!
- TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs. Beachte dort auch weitere Informationen zum Thema unter "Nachschlagen A-Z".
- 18.7.20 [Letzte Aktualisierung, online seit 24.5.12]
Seite
Vorwort 3
Verzeichnis der Abbildungen 7
Verzeichnis der Übersichten 7
Verzeichnis der Tabellen 8
Einleitung 13
1 Begriffsbestimmungen und Grundaufbau einer Tabelle 15
Übungsaufgaben zu Kapitel 1 17
2 Allgemeine Anforderungen an die Zahlendarstellung 18
2.1 Zielorientierung 18
2.1.1 Übergeordnete Ziele der Zahlendarstellung 19
2.1.2 Zwischenziele der Zahlendarstellung 20
2.2 Aussagenorientierung 22
2.3 Leserorientierung 24
2.3.1 Hauptkriterien zur Einschätzung der Leserschaft 24
2.3.2 Hilfskriterien zur Einschätzung der Leserstruktur 24
2.4 Berücksichtigung der Präsentationsform 26
Übungsaufgaben zu Kapitel 2 27
3 Datenorganisation und ergänzende Datenaufbereitung 28
3.1 Zahl der Tabellen und ihre Gliederungstiefen 28
3.1.1 Zusammenhang der Daten 28
3.1.2 Optimale Gliederungstiefe 29
3.1.3 Optischer Eindruck 30
3.2 Zuordnung von Datenmerkmalen zu Zeilen und Spalten 30
3.2.1 Verfügbarer Raum 31
3.2.2 Grundsatz der Einheitlichkeit 31
3.2.3 Kriterium der Datennähe 31
3.2.4 Besondere Beziehungen zwischen den Merkmalen 34
3.2.5 Kriterium der üblichen Betrachtungsstrategie 36
3.3 Anordnung von Merkmalsausprägungen innerhalb von Zeilen
und Spalten 37
3.3.1 Grundsatz der Einheitlichkeit 37
3.3.2 Kriterium der Datennähe 38
3.3.3 Kriterium der üblichen Betrachtungsstrategie 38
3.3.4 Zusammenfassende Werte (Summen, Durchschnitte etc.) 41
3.4 Inhaltliche Datenaufbereitung 43
3.4.1 Datenergänzung 43
3.4.2 Datenrundung 45
Übungsfragen zu Kapitel 3 49
4 Datenkennzeichnung 50
4.1 Allgemeine Anforderungen an die Datenkennzeichnung 50
4.2 Datenkennzeichnung im Detail ........ 51
4.2.1 Tabellentitel 51
4.2.2 Spalten- und Zeilennummerierung .. 56
4.2.3 Maßeinheiten 57
4.2.4 Abkürzungen 59
4.2.5 Auf- bzw. Untergliederungen 59
4.2.6 Anmerkungen und Fußnoten 61
4.2.7 Quellenhinweise 63
4.2.8 Kennzeichnung fehlender oder erläuterungsbedürftiger Werte 63
Übungsaufgaben zu Kapitel 4 64
5 Layout und Typographie 65
5.1 Die Einbettung einer Tabelle in ihr Umfeld 67
5.1.1 Gestalterische Anpassung der Tabelle an das Gesamtbild 67
5.1.2 Lage der Tabelle in einem Text ....... 68 Michael J. Seitz
5.1.3 Abgrenzung einer Tabelle zum Text 71
5.2 Die optische Gestaltung von Zeilen und Spalten 74
5.2.1 Grundüberlegungen zur Gestaltung von Zeilen und Spalten 75
5.2.2 Optische Gestaltung des Tabellenkopfes und der Vorspalte 83
5.2.3 Optische Gestaltung des Datenteils 95
Übungsaufgaben zu Kapitel 5 102
6 Checklisten 105
7 Vorlagen des Statistischen Bundesamtes zur Gestaltung
statistischer Tabellen 112
7.1 Leitfaden zur Gestaltung statistischer Tabellen 112
7.2 Tipps und Tricks rund um die Veröffentlichung – Auszüge aus
den Richtlinien der Redaktion des Statistischen Bundesamtes
(Stichworte mit Bedeutung für statistische Tabellen) 116
8 Standard-Terminologie des U.S. Bureau of the Census 124
9 Fazit 129
Endnoten 130
Literaturverzeichnis 134
Stichwortverzeichnis 137
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen