[ #Österreich] Wie geht es Österreich 2015 : Über das BIP hinaus („Stiglitz-Sen-Fitoussi-Messung“)

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist die am meisten verwendete Kennziffer für die gesamtwirtschaftliche Aktivität und steht damit auch im Mittelpunkt der Politik. 

Über das BIP hinaus. Gesellschaftlicher Wohlstand beinhaltet jedoch auch Aspekte von Lebensqualität und Umwelt geht damit über diese materielle Dimension hinaus. Trotzdem wird für die gesamtgesellschaftliche Entwicklung oft das BIP fälschlicherweise als Maßstab herangezogen. Es sagt nämlich nichts darüber aus, wer von wirtschaftlichem Erfolg profitiert oder wie sich das Wirtschaftswachstum über die Gesellschaft verteilt. Ökologische Konsequenzen der wirtschaftlichen Aktivitäten sind ebenfalls nicht daraus ablesbar.

Stiglitz-Sen-Fitoussi-Kommission. Im Jahr 2008 richtete der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy eine "Kommission zur Messung von wirtschaftlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Fortschritt ein, die von der Nobelpreisträgern Joseph Stiglitz und Amartya Sen und von Jean-Paul Fitoussi geleitet wurde und insgesamt 25 renommierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler umfasst. Der zentrale Auftrag des Expertengremiums bestand darin, die Grenzen des BIP als Wohlstandsindikator auszuloten und mögliche Wege einer umfassenderen Wohlstandsmessung aufzuzeigen. Die Kommission empfahl, Informationen auf Haushaltsebene zu Einkommen, Konsum oder Verteilung den materiellen Wohlstand besser darzustellen. Zusätzliche Indikatoren zu Lebensqualität und Umwelt ermöglichen ein breites Bild von Wohlstand und Fortschritt.

Statistik Austria. Statistik Austria entwickelte in Anlehnung daran das Projekt Wie geht’s Österreich?. 30 Schlüsselindikatoren zeigen die wichtigsten Entwicklungen auf. Zusätzliche Subindikatoren runden das Bild von Wohlstand und Fortschritt in Österreich ab. Gemeinsam mit einigen anderen europäischen Ländern nimmt Österreich bei der Umsetzung der Wohlstands- und Fortschrittsmessung („Stiglitz-Sen-Fitoussi-Kommission“) eine Vorreiterrolle ein.
Im Rahmen des Projekts „Wie geht’s Österreich?“ legt Statistik Austria in Ergänzung zum BIP ein Set von 30 Schlüsselindikatoren vor, das die drei Bereiche „materieller Wohlstand“, „Lebensqualität“ und „Umwelt“ für Österreich bestmöglich abbildet. 
Kostenloser Download. Der vorliegende Bericht ist ein Must für Volkswirtschafter, Politik, Interessensvertretungen und die Zivilgesellschaft. Er präsentiert die Entwicklungen der einzelnen Schlüssel- und Subindikatoren auf anschauliche Weise. Darüber hinaus widmet sich ein Kapitel der Frage „Wie geht es Österreich im EU-Vergleich?“. Ein vertiefendes Sonderkapitel zum Bereich Materieller Wohlstand thematisiert darüber hinaus Entwicklung, Provenienz und Nachhaltigkeit des Konsums der privaten Haushalte in Österreich.

Website mit Tools. Die vorgestellten Indikatoren, ein interaktives Tool zur vergleichenden Darstellung des zeitlichen Verlaufs verschiedener Indikatoren und methodische Hintergrundinformationen sind auf der Homepage von Statistik Austria abrufbar.

[ #facts+figures europe]⇒
Download: Wie geht´s Österreich? 2015 - Artikelnummer:20-9910-15
ISBN:978-3-902925-87-9 - 11/2015 - PDF, 16 MB
Website & Tools von Statistik Austria zu Wie geht´s Österreich? 2015
Blog Arbeit & Wirtschaft: WOHLSTANDS- UND FORTSCHRITTSMESSUNG FÜR ÖSTERREICH
Mehr dazu auf Google: Wie geht es Österreich 2015 : Über das BIP hinaus („Stiglitz-Sen-Fitoussi-Messung“)

Keinen Beitrag als Fan von Forum ROMANum auf Facebook, bei Roman Zöhrer, bei “Die Stadt als Bühne” oder auf ⇒Facebook FAIRES EUROPA.versäumen.
8.11.15 [Letzte Aktualisierung, online seit 8.11.15]
TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs und findet man auch auf Facebook.
Beachte auch weitere Informationen zum Thema unter Labels auf dieser Seite.


[ #Urbanismus ] Österreichs Städte in Zahlen 2014

Seit 1950 erstellt Statistik Austria gemeinsam mit dem Österreichischen Städtebund jährlich die Publikation „Österreichs Städte in Zahlen“, die über demographische, ökonomische, ökologische und soziale Aspekte der Städte sowie der Gemeinden mit mehr als 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern berichtet. Der Schwerpunkt der Berichterstattung liegt dabei auf den Städten und Gemeinden mit 10.000 und mehr Einwohnerinnen und Einwohnern. 

Im Laufe der Zeit hat sich diese Publikation vom reinen Zahlennachschlagewerk zu einem Werk mit jährlich verschiedenen Themenschwerpunkten und deren Bedeutung für den urbanen Lebensraum entwickelt. Über die Jahre hinweg haben sich auch die ausgewerteten Fragestellungen geändert. So wurden in früheren Jahrgängen unter anderem angezeigte, übertragbare Krankheiten, Bautätigkeit, Strom- und Gasversorgung sowie Angaben zur öffentlichen Beleuchtung abgefragt. Detaillierte Wahlergebnisse waren ebenfalls Thema in den verschiedenen Jahrgängen, wie auch die Tarifgestaltungen bei Abwasser- und Abfallbeseitigung. In den letzten Jahren wurden diese Themen durch andere ersetzt, wie beispielsweise Fragen zu öffentlichen Verkehrsmitteln oder Feinstaubbelastung.

Für die Publikation „Österreichs Städte in Zahlen 2014“ sind 76 österreichische Städte sowie Gemeinden ab 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Rahmen einer direkten Erhebung zu einzelnen Themenbereichen eingebunden. Weitere in der Publikation verwendete Daten u. a. zur Bevölkerungsentwicklung, zur Kinderbetreuung und zum Unterricht, zur Finanzgebarung der Städte und Gemeinden sowie zu den Stadtregionen stammen aus den Datenbanken von Statistik Austria und werden für alle Städte und Gemeinden ab 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern präsentiert.

[facts and figures: europe⇔austria]⇒

Lohnt sich ein Download?
Inhaltsverzeichnis
Einführung   9
TEXTTEIL
01 Bevölkerung und Soziales   17
01.01 Bevölkerungsentwicklung und Beschäftigung 17
01.02 Bevölkerung, Familie und Bildung   21
Exkurs: Entwicklung und Nutzung des Betreuungsangebotes für Kinder - Vergleich
der Statistik-internen Daten aus den Jahren 2003, 2008 und 2013    23
01.03 Bevölkerung, Gesundheitswesen und Soziales 27
02 Finanzen       29
02.01 Gesamteinnahmen und Gesamtausgaben der Gemeinden ohne Wien
im Jahr 2013      30
02.02 Ausgaben der Gemeinden ohne Wien nach Voranschlagsgruppen   31
02.03 Einnahmen der Gemeinden ohne Wien nach Voranschlagsgruppen    33
02.04 Ausgewählte Ausgaben und Einnahmen der Gemeinden ohne Wien    35
02.05 Schuldengebarung der Gemeinden ohne Wien 41
02.06 Finanzgebarung Wien     43
03 Freizeit und Mobilität    45
03.01 Kultur und Freizeitangebote   45
03.02 Tourismus 46
03.03 Kraftfahrzeugbestand, Neuzulassungen sowie Bestand nach Antriebsarten  46
03.04 Straßenverkehrsunfälle     47
Exkurs: Mehrjähriger Vergleich des Unfallgeschehens mit Beteiligung von Kindern
unter 14 Jahren.      48
04 Umwelt 51
04.01 Wasser       51
04.02 Abwasserentsorgung    53
04.03 Schadstoffbelastung der Luft   54
04.04 Feinstaubbelastung      55
Österreichs Städte in Zahlen 5Inhaltsverzeichnis
TABELLENTEIL
01 Bevölkerung und Soziales
01.01 Flächen nach Nutzungsarten 2012 61
01.02. Gebäudebestand 2011    62
01.03 Wohnungsbestand 2011    63
01.04 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister,
Gemeinderätinnen und Gemeinderäte 201364
01.05 Bevölkerungsstand zum 1.1.2014 sowie Veränderung zum 1.1.2013   65
01.06 Natürliche Bevölkerungsbewegung 2013,
Geburten, Sterbefälle und Eheschließungen und Ehescheidungen    66
01.07 Natürliche Bevölkerungsbewegung 2013, Gestorbene nach Todesursachen  67
01.08 Bevölkerung nach Altersgruppen 2014  68
01.09 Wanderungssaldo 2013 (Wanderungssaldo, Zuzüge, Wegzüge, Umzüge)   69
01.10 Wanderungssaldo nach Staatsangehörigkeit 201370
01.11 Bevölkerung 2011 und 2014 nach
inländischer und ausländischer Staatsangehörigkeit       71
01.12 Bevölkerung 2014 nach Staatsangehörigkeit72
01.13 Bevölkerung 2014 nach Geburtsland 74
01.14 Bevölkerung nach Geschlecht und Erwerbsstatus 2012       76
01.15 Erwerbstätige Männer nach wirtschaftlicher Zugehörigkeit 2012     78
01.16 Erwerbstätige Frauen nach wirtschaftlicher Zugehörigkeit 2012     80
01.17 Registrierte Arbeitslose und Offene Stellen (Jahresdurchschnitt 2013)    82
01.18 Wichtigste Lohnsteuerdaten 2012   83
01.19 Bruttoverdienste nach Geschlecht (aus den Lohnsteuerdaten 2012)   84
01.20 Privathaushalte und Familien 2012 85
01.21 Jugendwohlfahrt 2013     86
01.22 Tageseltern und Kinderbetreuung unter 6 Jahren 2013      86
01.23 Kinderbetreuung, Kindertagesheime 2013/201487
01.24 Kinderbetreuung, Schließtage der Kindertagesheime 2013/2014     88
01.25 Allgemeinbildende Schulen 2012/2013  90
01.26 Berufsbildende Schulen 2012/2013 92
01.27 Lehrer- und Erzieherbildende Schulen 2012/2013
Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten 2013/2014    94
01.28 Ärzte, Apotheken, Krankenanstalten 2013 95
01.29 Soziale Dienste 2013    96
01.30 Einrichtungen zur Bewältigung von Wohnungslosigkeit 2013      96
01.31 Einrichtungen für Menschen mit Behinderung 201397
01.32 Einrichtungen für Seniorinnen und Senioren 2013       97
6 Österreichs Städte in ZahlenInhaltsverzeichnis
02 Finanzen
02.01 Rechnungsabschlüsse 2013 – Gesamtübersicht       98
02.02 Rechnungsabschlüsse 2013 – Summe ordentlicher und außerordentlicher
Haushalt, Einnahmen nach Gruppen 99
02.03 Rechnungsabschlüsse 2013 – Summe ordentlicher und außerordentlicher
Haushalt, Ausgaben nach Gruppen 100
02.04 Abgaben auf Grund der Rechnungsabschlüsse 2013      101
02.05 Finanzschulden 2013     102
02.06 Einwohnerstand und Personal lt. Gebarungsstatistik 2013      103
03 Freizeit und Mobilität
03.01 Theater, Konzertsäle und Freiluftbühnen 2011104
03.02 Museen, Lichtspieltheater und Bibliotheken 2011       105
03.03 Hallen- und Sommerbäder 2011  106
03.04 Touristische Nachfrage 2013  107
03.05 Touristisches Angebot Sommer 2013  108
03.06 Kraftfahrzeugbestand und Neuzulassungen Ende 2013      109
03.07 Kraftfahrzeugbestand 2013 nach Antriebsart110
03.08 Straßenverkehrsunfälle 2013  111
03.09 Öffentliche Straßen 2012   112
03.10 Öffentliche Verkehrsmittel Streckennetz 2012 113
04 Umwelt
04.01 Wasserversorgung 2013    114
04.02 Kanalisation 2012 und 2013    114
04.03 Abwasseranfall und –beseitigung 2013 115
04.04 Feinstaub – PM10, Grenzwertüberschreitungen 2013 gemäß IG-L    116
STADTREGIONEN
05.01 Textliche Erläuterungen    121
05.02 Stadtregionen im Detail     129

[ #Sozialwesen ] Handbuch 2015 der österreichischen Sozialversicherung


Das Handbuch liegt als downloadbare PDF-Datei  vor und ist deshalb auch über das Inhaltsverzeichnis hinaus leicht mit der Suchfunktion nutzbar.

Das (statistische) Handbuch der Österreichischen Sozialversicherung umfasst Statistiken sowie Erläuterungen zur aktuellen Entwicklung des österreichischen Arbeitsmarkts und der beitragspflichtigen Einkommen und gibt einen Überblick über die österreichische Sozialversicherung, von der Kranken- bis hin zur Unfallversicherung.


[facts and figures: europe⇔austria]⇒


[ #Sozialwesen ] Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2014

Das statistische Handbuch der Österreichischen Sozialversicherung umfasst Statistiken sowie Erläuterungen zur aktuellen Entwicklung des österreichischen Arbeitsmarkts und der beitragspflichtigen Einkommen und gibt einen Überblick über die österreichische Sozialversicherung, von der Kranken- bis hin zur Unfallversicherung. 

Es liegt als PDF vor und ist deshalb auch über das Inhaltsverzeichnis hinaus leicht mit der Suchfunktion nutzbar.

[facts and figures: europe⇔austria]⇒

Lohnt sich ein Download? Ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis:
Entwicklung des Sozialversicherungsrechtes 5
Bundesgesetze 5
Verordnungen 26
Gebarung der österreichischen Sozialversicherung 29
K r a n k e n v e r s i c h e r u n g   33
Krankenversicherte Personen 33
Ärzte, Zahnärzte und Dentisten 41
Apotheken und Heilmittel 60
Beziehungen zu weiteren Vertragspartnern 62
Früherkennung von Krankheiten und Gesundheitsförderung 68
Gebarung der Krankenversicherungsträger 70
Ausgleichsfonds der Gebietskrankenkassen
gemäß § 447a ASVG 79
Ausgleichsfonds für die Krankenanstaltenfinanzierung
gemäß § 447f ASVG 80
P e n s i o n s v e r s i c h e r u n g   81
Pensionsversicherte 81
Pensionsstände 84
Anpassung der Renten und Pensionen 97
Pensionshöhe 100
Zulagen, Zuschüsse 105
Gebarung der Pensionsversicherungsträger 110
Sonderruhegeld116
U n f a l l v e r s i c h e r u n g   119
Unfallversicherte 119
Rentenstände 120
Rentenhöhe 122
Gebarung der Unfallversicherungsträger 124
Rehabilitation, Heilverfahren und eigene Einrichtungen 126
Rehabilitation 126
Gewährung von Heilverfahren und Erholungsaufenthalten 128
Eigene Einrichtungen der Sozialversicherungsträger 130
Betriebshilfe (Wochengeld) 131
Bundespflegegeldgesetz 133
Zwischenstaatliche Sozialversicherung 137
Elektronische Datenverarbeitung 143
Beitragsrechtliche und Leistungsrechtliche Werte
in der Sozialversicherung; Stichtag 1. Jänner 2014

[ #Österreich] Open Government Data - Offene Daten für Wien

Wien hatte im Mai 2011 als erste österreichische Verwaltung einen Open-Government-Data-Auftritt. Freilich waren es noch vor allem "low hanging fruits", also Daten, welche ohnedies weitgehend öffentlich waren.

Low hanging fruits. Aber immerhin: Am 17. Mai 2011 wurde das Open Government-Portal der Stadt Wien www.wien.gv.at/opengov vorgestellt. In diesem Portal werden analog dem Virtuellen Amt, für das E-Government-Angebot der Stadt Wien, die Wien-Aktivitäten zu Open Government und auch das Open Government Data (OGD)-Angebot der Stadt Wien data.wien.gv.at präsentiert.

Statistik der Statistik. Wie bei jedem neuen Projekt muss man erst Erfahrung sammeln. Lernen muss man auch einer öffentlichen Institution zugestehen und so wurden am 29. 6.2012 30 neue Datensätze freigeschaltet.  Der Schwerpunkt lag in der "Open-Data-Phase 6" auf stadtplanerischen Daten und dem Flächenwidmungs- und Bebauungsplan. Weiters werden Inhalte aus den Bereichen Verkehr, Kultur, Umwelt und Bevölkerung angeboten. Von den bislang insgesamt 38 Statistikpaketen, die für OGD von der Landesstatistik Wien zur Verfügung gestellt werden, wurden für die sechste OGD-Phase 31 Statistikpakete neu strukturiert, konzeptionell harmonisiert und inhaltlich aktualisiert. Insgesamt wurden elf neue Statistikpakete veröffentlicht, wobei vier bereits veröffentlichte Datensätze deaktiviert wurden.

Maschinenverarbeitung. Offene Daten Das OGD-Angebot umfasste zum Start über 30 offene Datensätze aus den Bereichen Statistik, Budget und Inhalte aus dem wien.at-Stadtplan. Die Bereitstellung der Daten erfolgt über standardisierte, offene Formate wie csv oder WMS/WFS für Daten mit Geobezug. Damit wird eine maschinelle Weiterverarbeitung der Daten ermöglicht.

Creative Commons. Die rechtliche Klärung der Weiterverwendung der Daten wird durch die Bereitstellung aller Daten unter einer Creative Commons Lizenz "cc-by" sichergestellt. Durch diese Lizenz wird eine denkbar breite Verwendung der Daten durch die Bevölkerung und die Wirtschaft ermöglicht.

[facts and figures: europe⇔austria]⇒

[ #europa ] Pocketbook: Schlüsseldaten über Europa (Aktuell 2014)

Schlüsseldaten über Europa enthält eine Auswahl statistischer Daten über Europa. 

Die meisten Daten beziehen sich auf die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten. Einige Indikatoren werden jedoch auch für andere Länder wie die EFTA-Mitgliedstaaten, die EU-Beitrittskandidaten, Japan oder die Vereinigten Staaten bereitgestellt.

Dieses Pocketbook enthält einen Teil der interessantesten Informationen aus Europa in Zahlen — Eurostat-Jahrbuch. Es kann als Einführung in die europäische Statistik betrachtet werden und bietet einen Ausgangspunkt für jene Leser, welche die frei verfügbare Daten auf der Eurostat-Website erkunden möchten

[facts and figures: europe⇔austria]⇒

Ein Blick auf den Inhalt:
Vorwort 3
Zusammenfassung 4
Inhalt 5
Einleitung 9
Das Eurostat-Pocketbook 9
Eurostat und das Europäische Statistische System 12
Statistiken für die europäische Politik und Initiativen
mit hoher Priorität 15
1. Bevölkerung 19
1.1 Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsalterung 20
1.2 Bevölkerung und Bevölkerungsveränderung 22
1.3 Eheschließungen und Scheidungen 24
1.4 Fruchtbarkeit 26
1.5 Sterblichkeit und Lebenserwartung 28
1.6 Wanderungsströme und Migrantenbevölkerung 30
1.7 Asyl 32
2. Lebensbedingungen und Sozialschutz 35
2.1 Soziale Eingliederung 36
2.2 Einkommensverteilung 38
2.3 Wohnen 41
2.4 Sozialschutz 43
2.5 Kriminalität 45
3. Gesundheit 49
3.1 Gesunde Lebensjahre 50
3.2 Todesursachen 52
3.3 Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 54
4. Bildung und Weiterbildung 57
4.1 Schülerzahlen und frühzeitige Schul- und Ausbildungsabgänger 59
4.2 Fremdsprachenerwerb 62
4.3 Bildungsausgaben 64
4.4 Hochschulbildung 66
5. Arbeitsmarkt 71
5.1 Beschäftigung 72
5.2 Arbeitslosigkeit und mehr 74
5.3 Löhne und Arbeitskosten 76
5.4 Mindestlohn 78
5.5 Freie Stellen 80
5.6 Arbeitsmarktpolitische Eingriffe 82
6. Wirtschaft und Finanzen 85
6.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen — BIP 86
6.2 Sektorkonten 88
6.3 Öffentliche Finanzen 90
6.4 Wechselkurse und Zinssätze 92
6.5 Verbraucherpreisindizes — Inflation und vergleichende Preisniveaus 94
6.6 Zahlungsbilanz 96
6.7 Ausländische Direktinvestitionen 98
7. Außenhandel 101
7.1 Internationaler Warenverkehr 102
7.2 Internationaler Dienstleistungsverkehr 105
8. Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei 109
8.1 Landwirtschaftliche Erzeugung, Preisindizes und Einkommen 110
8.2 Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe 113
8.3 Landwirtschaftliche Erzeugnisse 115
8.4 Forstwirtschaft 117
8.5 Fischerei 120
9. Industrie, Handel und Dienstleistungen 123
9.1 Strukturelle Unternehmensstatistik 125
9.2 Industrieproduktion 128
9.3 Industrie und Baugewerbe — konjunkturelle Entwicklung 131
9.4 Dienstleistungen — konjunkturelle Entwicklung 133
9.5 Tourismus 135
10. Forschung und Kommunikation 137
10.1 FuE-Ausgaben 138
10.2 FuE-Personal 140
10.3 Innovation 144
10.4 Patente 146
10.5 Informationsgesellschaft — Haushalte und Einzelpersonen 149
10.6 Informationsgesellschaft — Unternehmen 152
11. Umwelt 155
11.1 Bodenbedeckung, Bodennutzung und Landschaft 157
11.2 Treibhausgasemissionen nach Industrien und für Haushalte 159
11.3 Kohlendioxidemissionen durch die letzte Verwendung von Gütern 162
11.4 Abfall 164
11.5 Wasser 166
11.6 Chemikalienmanagement 168
11.7 Umweltschutzausgaben 170
11.8 Umweltsteuern 172
11.9 Biologische Vielfalt 174
12. Energie 177
12.1 Energieerzeugung und -einfuhren 178
12.2 Energieverbrauch 180
12.3 Stromerzeugung, Stromverbrauch und Marktüberblick 182
12.4 Erneuerbare Energien 184
12.5 Energiepreise 187
13. Verkehr 191
13.1 Personenverkehr 192
13.2 Güterverkehr 194
Anhänge 196
Darstellung der Daten und Abkürzungen 196

[ #Österreich] Lohnsteuerstatistik 2013 - Besteuerung der Bruttobezüge von rund 6,7 Millionen Arbeitnehmern und Pensionisten

Unselbständig Erwerbstätige bilden rund neun Zehntel aller Erwerbstätigen in Österreich. Rechnet man die Pensionisten und Pensionistinnen hinzu, so ist der Anteil der Lohnsteuerpflichtigen an allen Einkommensbeziehern und Einkommensbezieherinnen noch deutlich höher.

Höhe, Verteilung und Besteuerung der Bruttobezüge von rund 6,7 Millionen Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen sowie Pensionisten und Pensionistinnen werden in der vorliegenden Publikation dargestellt. Durch die hohe Aktualität erweist sie sich als ein wichtiges Instrumentarium für wirtschafts- und steuerpolitische Maßnahmen.

Bei der Lohnsteuerstatistik handelt es sich um eine Vollerhebung mit sekundärstatistischem Charakter, da Daten der Finanzverwaltung ausgewertet werden. Sie basiert auf rund 9,6 Millionen von bezugsauszahlenden Stellen ausgestellten Lohnzetteln für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Pensionsbezieherinnen und Pensionsbezieher. Die Lohnsteuer ist eine spezielle Form der Einkommensteuer und wird durch Abzug vom Arbeitslohn bzw. Pensionsbezug eingehoben. Der Lohnsteuertarif, der zuletzt durch die Steuerreform 2009 geändert wurde, ist ein progressiver Stufentarif.

Im Berichtsjahr 2013 wurden insgesamt 6.667.884 Steuerpflichtige registriert, darunter 4.272.613 unselbständig Erwerbstätige und 2.395.271 Pensionistinnen und Pensionisten. Im Vergleich zu 2012 erhöhte sich die Zahl der Lohnsteuerpflichtigen um 1,0%. Die Summe der Bruttobezüge stieg um 2,9% und erreichte ein Volumen von 172.576,8 Mio. Euro, während das gesamte Lohnsteueraufkommen um 4,8% stieg und 25.692,5 Mio. Euro ausmachte. 50,1% bzw. 3.341.733 Lohnsteuerpflichtige waren Männer, 49,9% bzw. 3.326.151 Frauen. Die Männer erzielten 61,7% der Bruttobezüge und trugen 70,8% zum Lohnsteueraufkommen bei. 28,7% aller Lohnsteuerpflichtigen hatten auf Grund geringer Bezüge keine anrechenbare Lohnsteuer. 5,3 Millionen Einkommensbezieher bzw. -bezieherinnen hatten im Berichtsjahr 2013 nur einen einzigen Lohnzettel (Beschäftigungs- oder Pensionsverhältnis), während für beinahe 1,4 Millionen Lohnsteuerpflichtige mehr als ein Lohnzettel ausgestellt wurde.

[Forum ROMANum]⇒

Lohnt sich ein Download? Ein Blick auf das INHALTSVERZEICHNIS: 

Abkürzungen und Zeichenerklärung  12
Lohnzettelformular (L16) 13
ZUSAMMENFASSUNG  15
TEXTTEIL
1. Grundlagen  21
1.1 Rechtsgrundlage der Statistik  21
1.2 Steuerrechtliche Begriffe  21
1.3 Erhebungsmerkmale  24
1.4 Einkommensbegriff der Lohnsteuerstatistik  31
1.5 Aufarbeitung  32
2. Hauptergebnisse  37
TABELLEN
1. Erhebungsmerkmale nach Bezugsarten, Geschlecht, Bezugsdauer und Bruttobezugsstufen
1.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt  56
1.2 Arbeitnehmer und Pensionisten (Männer)  58
1.3 Arbeitnehmerinnen und Pensionistinnen 60
1.4 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt  62
1.4.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen 64
1.4.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit nichtganzjährigen Bezügen 66
1.5 Arbeitnehmer (Männer) 68
1.5.1 Arbeitnehmer (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  70
1.5.2 Arbeitnehmer (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen 72
1.6 Arbeitnehmerinnen  74
1.6.1 Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen 76
1.6.2 Arbeitnehmerinnen mit nichtganzjährigen Bezügen  78
1.7 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt  80
1.7.1 Pensionisten und Pensionistinnen mit ganzjährigen Bezügen 82
1.7.2 Pensionisten und Pensionistinnen mit nichtganzjährigen Bezügen 84
1.8 Pensionisten (Männer)  86
1.8.1 Pensionisten (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 88
1.8.2 Pensionisten (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen  90
1.9 Pensionistinnen 92
1.9.1 Pensionistinnen mit ganzjährigen Bezügen  94
1.9.2 Pensionistinnen mit nichtganzjährigen Bezügen 96
2. Erhebungsmerkmale nach sozialer Stellung, Geschlecht, Bezugsdauer,
Beschäftigungsausmaß und Bruttobezugsstufen
2.1 Lehrlinge - insgesamt 98
2.1.1.1 Lehrlinge mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 99
2.1.3 Lehrlinge (Männer)  100
2.1.4 Lehrlinge (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  101
2.1.4.1 Lehrlinge (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  102
2.1.5 Lehrlinge (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen  103 2.1.6 Lehrlinge (Frauen) 104
2.1.7 Lehrlinge (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen  105
2.1.7.1 Lehrlinge (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  106
2.1.8 Lehrlinge (Frauen) mit nichtganzjährigen Bezügen 107
2.2 Arbeiter und Arbeiterinnen insgesamt 108
2.2.1.1 Arbeiter und Arbeiterinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  109
2.2.3 Arbeiter (Männer)  110
2.2.4 Arbeiter (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 111
2.2.4.1 Arbeiter (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 112
2.2.5 Arbeiter (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen 113
2.2.6 Arbeiterinnen  114
2.2.7 Arbeiterinnen mit ganzjährigen Bezügen  115
2.2.7.1 Arbeiterinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  116
2.2.8 Arbeiterinnen mit nichtganzjährigen Bezügen  117
2.3 Angestellte - insgesamt  118
2.3.1.1 Angestellte mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  119
2.3.3 Angestellte (Männer)  120
2.3.4 Angestellte (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  121
2.3.4.1 Angestellte (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  122
2.3.5 Angestellte (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen  123
2.3.6 Angestellte (Frauen) 124
2.3.7 Angestellte (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen  125
2.3.7.1 Angestellte (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  126
2.3.8 Angestellte (Frauen) mit nichtganzjährigen Bezügen 127
2.4 Beamte und Beamtinnen insgesamt  128
2.4.1.1 Beamte und Beamtinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 129
2.4.3 Beamte (Männer)  130
2.4.4 Beamte (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 131
2.4.4.1 Beamte (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 132
2.4.5 Beamte (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen  133
2.4.6 Beamtinnen  134
2.4.7 Beamtinnen mit ganzjährigen Bezügen 135
2.4.7.1 Beamtinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 136
2.4.8 Beamtinnen mit nichtganzjährigen Bezügen  137
2.5 Vertragsbedienstete insgesamt  138
2.5.1.1 Vertragsbedienstete mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  139
2.5.3 Vertragsbedienstete (Männer)  140
2.5.4 Vertragsbedienstete (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  141
2.5.4.1 Vertragsbedienstete (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  142
2.5.5 Vertragsbedienstete (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen 143
2.5.6 Vertragsbedienstete (Frauen) 144
2.5.7 Vertragsbedienstete (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen  145
2.5.7.1 Vertragsbedienstete (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  146
2.5.8 Vertragsbedienstete (Frauen) mit nichtganzjährigen Bezügen  147
2.6 Personen mit sonstigen Aktivbezügen insgesamt  148
2.6.1.1 Personen mit sonstigen Aktivbezügen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  149
2.6.3 Männer mit sonstigen Aktivbezügen  150
2.6.4 Männer mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen 151
2.6.4.1 Männer mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 152
2.6.5 Männer mit sonstigen Aktivbezügen und mit nichtganzjährigen Bezügen  153
2.6.6 Frauen mit sonstigen Aktivbezügen 154 2.6.7 Frauen mit sonstigen Aktivbezügen mit ganzjährigen Bezügen  155
2.6.7.1 Frauen mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  156
2.6.8 Frauen mit sonstigen Aktivbezügen und mit nichtganzjährigen Bezügen  157
2.7 Pensionisten und Pensionistinnen (ohne Beamte und Beamtinnen i. R.) insgesamt 158
2.7.3 Pensionisten (ohne Beamte i. R.) Männer  159
2.7.4 Pensionisten (ohne Beamte i. R.) Männer mit ganzjährigen Bezügen  160
2.7.5 Pensionisten (ohne Beamte i. R.) Männer mit nichtganzjährigen Bezügen  161
2.7.6 Pensionistinnen (ohne Beamtinnen i. R.)  162
2.7.7 Pensionistinnen (ohne Beamtinnen i. R.) mit ganzjährigen Bezügen 163
2.7.8 Pensionistinnen (ohne Beamtinnen i. R.) mit nichtganzjährigen Bezügen  164
2.8 Beamte und Beamtinnen i. R. insgesamt  165
2.8.3 Beamte i. R. (Männer) 166
2.8.4 Beamte i. R. (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  167
2.8.5 Beamte i. R. (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen 168
2.8.6 Beamtinnen i. R. 169
2.8.7 Beamtinnen i. R. mit ganzjährigen Bezügen  170
2.8.8 Beamtinnen i. R. mit nichtganzjährigen Bezügen 171
3. Erhebungsmerkmale nach Bundesländern, Bezugsarten, Geschlecht und
Bruttobezugsstufen
3.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt 172
3.3 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt 183
4. Erhebungsmerkmale für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen nach
Wirtschaftstätigkeiten (ÖNACE 2008)
4.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt 194
4.1.1 Arbeitnehmer (Männer)  195
4.1.2 Arbeitnehmerinnen  196
4.2. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  197
4.3.1 Lehrlinge - insgesamt  198
4.3.2 Arbeiter und Arbeiterinnen - insgesamt 199
4.3.3 Angestellte - insgesamt  200
4.3.4 Beamte und Beamtinnen - insgesamt 201
4.3.5 Vertragsbedienstete - insgesamt  202
4.3.6 Personen mit sonstigen Aktivbezügen - insgesamt 203
4.4.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Fallzahlen) nach Bundesländern  204
4.4.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Bruttobezüge in 1.000 Euro) nach Bundesländern  205
4.5.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Fallzahlen) nach Altersgruppen  206
4.5.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Bruttobezüge in 1.000 Euro) nach Altersgruppen 207
4.6.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Fallzahlen) nach Bruttobezugsstufen  208
4.6.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Bruttobezüge in 1.000 Euro) nach Bruttobezugsstufen 209
5. Erhebungsmerkmale nach Bezugsarten, Geschlecht, mit bzw. ohne anrechenbare
Lohnsteuer und Bruttobezugsstufen
5.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit anrechenbarer Lohnsteuer 210
5.2.1 Arbeitnehmer (Männer) mit anrechenbarer Lohnsteuer  212
5.2.2 Arbeitnehmerinnen mit anrechenbarer Lohnsteuer 214
5.3 Pensionisten und Pensionistinnen mit anrechenbarer Lohnsteuer  216
5.3.1 Pensionisten (Männer) mit anrechenbarer Lohnsteuer 218
5.3.2 Pensionistinnen mit anrechenbarer Lohnsteuer  220 5.5 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ohne anrechenbare Lohnsteuer 222
5.5.1 Arbeitnehmer (Männer) ohne anrechenbare Lohnsteuer 224
5.5.2 Arbeitnehmerinnen ohne anrechenbare Lohnsteuer  226
5.6 Pensionisten und Pensionistinnen ohne anrechenbare Lohnsteuer  228
5.6.1 Pensionisten (Männer) ohne anrechenbare Lohnsteuer  230
5.6.2 Pensionistinnen ohne anrechenbare Lohnsteuer 232
6. Erhebungsmerkmale nach sozialer Stellung, Geschlecht und Altersgruppen bei
ganzjähriger Bezugsdauer
6.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie Pensionisten und Pensionistinnen mit
 ganzjährigen Bezügen  234
6.1.1 Arbeitnehmer und Pensionisten (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  234
6.1.2 Arbeitnehmerinnen und Pensionistinnen mit ganzjährigen Bezügen 234
6.2. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen  235
6.2.1 Arbeitnehmer (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 235
6.2.2 Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen  235
6.3 Lehrlinge mit ganzjährigen Bezügen  236
6.3.1 Lehrlinge (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  236
6.3.2 Lehrlinge (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen  236
6.4 Arbeiter und Arbeiterinnen mit ganzjährigen Bezügen  237
6.4.1 Arbeiter (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 237
6.4.2 Arbeiterinnen mit ganzjährigen Bezügen  237
6.5 Angestellte mit ganzjährigen Bezügen  238
6.5.1 Angestellte (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  238
6.5.2 Angestellte (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen  238
6.6 Beamte und Beamtinnen mit ganzjährigen Bezügen  239
6.6.1 Beamte (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 239
6.6.2 Beamtinnen mit ganzjährigen Bezügen 239
6.7 Vertragsbedienstete mit ganzjährigen Bezügen  240
6.7.1 Vertragsbedienstete (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  240
6.7.2 Vertragsbedienstete (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen  240
6.8 Personen mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen 241
6.8.1 Männer mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen 241
6.8.2 Frauen mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen  241
6.9 Pensionisten u. Pensionistinnen (ohne Beamte u. Beamtinnen i. R.) mit ganzjährigen Bezügen  242
6.9.1 Pensionisten (ohne Beamte i. R.) - Männer mit ganzjährigen Bezügen  242
6.9.2 Pensionistinnen (ohne Beamtinnen i. R.) mit ganzjährigen Bezügen 242
6.10 Beamte und Beamtinnen i. R. mit ganzjährigen Bezügen  243
6.10.1 Beamte i. R. - (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 243
6.10.2 Beamtinnen i. R. - mit ganzjährigen Bezügen 243
7. Erhebungsmerkmale für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen nach Geschlecht
und Altersgruppen bei ganzjähriger Bezugsdauer und Vollzeitbeschäftigung
7.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  244
7.1.1 Arbeitnehmer (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 244
7.1.2 Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  244
7.2. Lehrlinge mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  245
7.2.1 Lehrlinge (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  245
7.2.2 Lehrlinge (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  245 7.3 Arbeiter und Arbeiterinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  246
7.3.1 Arbeiter (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 246
7.3.2 Arbeiterinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  246
7.4 Angestellte mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  247
7.4.1 Angestellte (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  247
7.4.2 Angestellte (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  247
7.5 Beamte und Beamtinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 248
7.5.1 Beamte (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 248
7.5.2 Beamtinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 248
7.6 Vertragsbedienstete mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  249
7.6.1 Vertragsbedienstete (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  249
7.6.2 Vertragsbedienstete (Frauen) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  249
7.7 Personen mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 250
7.7.1 Männer mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 250
7.7.2 Frauen mit sonstigen Aktivbezügen und mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  250
8. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie Pensionisten und Pensionistinnen
nach Altersgruppen, Geschlecht und Bundesländern
8.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt 251
8.2.1 Arbeitnehmer (Männer)  251
8.2.2 Arbeitnehmerinnen  251
8.3 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt 252
8.3.1 Pensionisten (Männer)  252
8.3.2 Pensionistinnen  252
9. Erhebungsmerkmale nach Politischen Bezirken, Bezugsdauer, Bezugsarten und Geschlecht
9.4 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt 254
9.5 Arbeitnehmer (Männer)  260
9.5.1 Arbeitnehmer (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 266
9.5.2 Arbeitnehmer (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen  272
9.6 Arbeitnehmerinnen  278
9.6.1 Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen  284
9.6.2 Arbeitnehmerinnen mit nichtganzjährigen Bezügen  290
9.7 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt 296
9.8 Pensionisten (Männer)  302
9.8.1 Pensionisten (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  308
9.8.2 Pensionisten (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen  314
9.9 Pensionistinnen  320
9.9.1 Pensionistinnen mit ganzjährigen Bezügen 326
9.9.2 Pensionistinnen mit nichtganzjährigen Bezügen  332
10. Erhebungsmerkmale für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen nach
Politischen Bezirken, Geschlecht, Bezugsdauer und Beschäftigungsausmaß
10.1.1.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  338
10.1.1.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen und Teilzeitbeschäftigung  344
10.2.1.1 Arbeitnehmer (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung 350
10.2.1.2 Arbeitnehmer (Männer) mit ganzjährigen Bezügen und Teilzeitbeschäftigung 356
10.3.1.1 Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen und Vollzeitbeschäftigung  362
10.3.1.2 Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen und Teilzeitbeschäftigung  368 11. Erhebungsmerkmale nach NUTS-Einheiten, Bezugsarten und Geschlecht
11.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt 374
11.2.1 Arbeitnehmer (Männer)  376
11.2.2 Arbeitnehmerinnen  378
11.3 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt 380
11.3.1 Pensionisten (Männer)  382
11.3.2 Pensionistinnen  384
12. Erhebungsmerkmale nach Bezugsarten, Geschlecht, Bezugsdauer und Bundesländern
12.4 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt 386
12.5 Arbeitnehmer (Männer)  387
12.5.1 Arbeitnehmer (Männer) mit ganzjährigen Bezügen 388
12.5.2 Arbeitnehmer (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen  389
12.6 Arbeitnehmerinnen  390
12.6.1 Arbeitnehmerinnen mit ganzjährigen Bezügen  391
12.6.2 Arbeitnehmerinnen mit nichtganzjährigen Bezügen  392
12.7 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt 393
12.8 Pensionisten (Männer)  394
12.8.1 Pensionisten (Männer) mit ganzjährigen Bezügen  395
12.8.2 Pensionisten (Männer) mit nichtganzjährigen Bezügen  396
12.9 Pensionistinnen  397
12.9.1 Pensionistinnen mit ganzjährigen Bezügen 398
12.9.2 Pensionistinnen mit nichtganzjährigen Bezügen  399
13. Perzentile des Bruttobezugs und der einbehaltenen Lohnsteuer nach Bezugsarten,
Geschlecht und sozialer Stellung
13.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt 400
13.2.1 Arbeitnehmer (Männer)  402
13.2.2 Arbeitnehmerinnen  404
13.3 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt 406
13.3.1 Pensionisten (Männer)  408
13.3.2 Pensionistinnen  410
14. Erhebungsmerkmale für Pflegegeld-Bezieher und -Bezieherinnen, nach Geschlecht und
Bruttobezugsstufen
14.1 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt 412
14.1.1 Pensionisten (Männer)  414
14.1.2 Pensionistinnen  416
15. Erhebungsmerkmale für Beschäftigungs- bzw. Pensionsverhältnisse (1 Fall = 1 Lohnzettel),
nach Geschlecht, Beschäftigungsausmaß und Bruttobezugsstufen
15.1.1 Beschäftigungsverhältnisse insgesamt  418
15.1.1.1 Beschäftigungsverhältnisse insgesamt - mit Vollzeitbeschäftigung 419
15.1.1.2 Beschäftigungsverhältnisse insgesamt - mit Teilzeitbeschäftigung 420
15.1.1.3 Beschäftigungsverhältnisse insgesamt - mit Beschäftigungsausmaß unbekannt  421
15.1.2 Beschäftigungsverhältnisse (Männer) 422
15.1.2.1 Beschäftigungsverhältnisse (Männer) mit Vollzeitbeschäftigung  423
15.1.2.2 Beschäftigungsverhältnisse (Männer) mit Teilzeitbeschäftigung  424
15.1.2.3 Beschäftigungsverhältnisse (Männer) mit Beschäftigungsausmaß unbekannt 425
15.1.3 Beschäftigungsverhältnisse (Frauen) 426
15.1.3.1 Beschäftigungsverhältnisse (Frauen) mit Vollzeitbeschäftigung  427
15.1.3.2 Beschäftigungsverhältnisse (Frauen) mit Teilzeitbeschäftigung  428 15.1.3.3 Beschäftigungsverhältnisse (Frauen) mit Beschäftigungsausmaß unbekannt  429
15.2.1 Pensionsverhältnisse insgesamt  430
15.2.2 Pensionsverhältnisse (Männer)  431
15.2.3 Pensionsverhältnisse (Frauen)  432
16. Erhebungsmerkmale aus Beschäftigungsverhältnissen, personenbezogen
zusammengefasst (1 Fall = 1 Person), nach Geschlecht und Bruttobezugsstufen
16.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen insgesamt 433
16.1.1 Arbeitnehmer (Männer)  434
16.1.2 Arbeitnehmerinnen  435
17. Erhebungsmerkmale aus Pensionsverhältnissen, personenbezogen zusammengefasst
(1 Fall = 1 Person), nach Geschlecht und Bruttobezugsstufen
17.1 Pensionisten und Pensionistinnen insgesamt 436
17.1.1 Pensionisten (Männer)  437
17.1.2 Pensionistinnen  438
Übersicht über die nicht veröffentlichten Tabellen  439