[ #Steuern ] Österreich: Statistik der Umsatzsteuer 2011

Die Umsätze der österreichischen Wirtschaft nach Wirtschaftsbereichen vermitteln einen Überblick über das ökonomische Geschehen des Berichtsjahres. 

Die Zahl der Veranlagten, der steuerbare wie auch der steuerfreie Umsatz (mit den jeweiligen Befreiungsgründen), der steuerpflichtige Umsatz nach Steuersätzen, die abziehbare Vorsteuer sowie der Saldo aus Zahllast und Gutschrift - diese Daten geben einen Überblick über Struktur und Dynamik des Wirtschaftsgeschehens in Österreich.

Die Darstellung nach Rechtsformen, Wirtschaftsbereichen und Stufen des steuerbaren Umsatzes vermittelt weitere Informationen.

Die regionale Aufgliederung geht von den Bundesländern über die EU-akkordierten NUTS-Einheiten bis zu den Politischen Bezirken und ermöglicht damit auch regionalwirtschaftliche Aussagen.

Ein kurzer Überblick über die grundlegenden gesetzlichen Bestimmungen sowie eine Darstellung und Interpretation der wichtigsten Daten im einführenden Text ergänzen die Publikation.

Die detaillierten Ergebnisse entstehen aus den Daten der Umsatzsteuerveranlagung 2011, welche der STATISTIK AUSTRIA vom Bundesministerium für Finanzen zur Auswertung zur Verfügung gestellt werden.

[facts and figures: europe⇔austria]⇒



[ #Landwirtschaft ] Österreich: Statistik der Landwirtschaft 2013

Struktur, Produktion, Absatz und Preise - die wichtigsten statistischen Kennzahlen des Primären Sektors „Land- und Forstwirtschaft“. 

Die Publikation informiert über die Agrarstrukturerhebung, den Anbau und die Ernte von Feldfrüchten, den Obst- und Weinbau, den Viehbestand sowie über die Fleisch- und Milchproduktion, ergänzt um statistische Daten über das Jagdwesen. Darüber hinaus stellen die Versorgungsbilanzen für landwirtschaftliche Erzeugnisse eine be-deutende Grundlage für marktpolitische Entscheidungen dar. Die Bedeutung der land- und forstwirtschaftlichen Erzeugerpreise zeigt sich u.a. auch im Eingang dieser Daten in die Berechnung der land- sowie forstwirtschaftlichen Gesamtrechnung. 

Einige dieser Informationen werden auch in regionaler Gliederung nach Bundesländern angeboten. 


[facts and figures: europe⇔austria]⇒
Lohnt sich ein Download? Ein Blick auf das INHALTSVERZEICHNIS:
ZUSAMMENFASSUNG  9
TEXTTEIL
1. Anbau und Ernte von Feldfrüchten und Gemüse  13
2. Weinernte und Weinbestand  17
3. Obsternte  18
4. Viehbestand 19
5. Milcherzeugung und -verwendung  20
6. Schlachtungen  21
7. Geflügelproduktion 22
8. Produktion in Aquakulturen  23
9. Jagd im Jagdjahr 2012 bzw. 2012/13  24
10. Land- und forstwirtschaftliche Erzeugerpreise  25
11. Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 25
12. Versorgungsbilanzen für tierische und pflanzliche Produkte 2012 bzw. 2012/13 32
TEXTTABELLEN
1. Anbau auf dem Ackerland  41
2. Feldfruchternte  42
3. Weingartenfläche und Weinernte  42
4. Obsternte  43
5. Anteil der Obstarten an der Gesamternte 43
6. Viehbestand 44
7. Halter von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen  44
8. Kuhmilcherzeugung und -verwendung  44
9. Untersuchte Schlachtungen  45
10. Geflügelschlachtungen und Bruteiereinlagen  45
11. Abschuss von Haarwild  45
12. Abschuss von Federwild  46
13. Fallwild bei Haarwild- und Federwildarten  46
14. Anteil der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei an der Gesamtwirtschaft  47
15. Produktionswert der Land- und Forstwirtschaft  47
16. Vorleistungen und Abschreibungen der Land- und Forstwirtschaft  47
17. Versorgungsbilanz für Fleisch nach Arten 2011 und 2012  48
18. Versorgungsbilanz für Geflügel nach Arten 2011 und 2012  49
19. Versorgungsbilanz für Eier 2011 und 2012  49
20. Versorgungsbilanz für Fische 2008 bis 2012 50
21. Versorgungsbilanz für Rohmilch 2011 und 2012  50
22. Versorgungsbilanz für Milchprodukte 2011 und 2012  51
23. Versorgungsbilanz für tierische Fette 2008 bis 2012  51
24. Versorgungsbilanz für Getreide 2011/12 und 2012/13 52
25. Versorgungsbilanz für Ölsaaten 2011/12 und 2012/13 53
26. Versorgungsbilanz für pflanzliche Öle 2008/09 bis 2012/13  53
27. Versorgungsbilanz für Obst 2011/12 und 2012/13  54
28. Versorgungsbilanz für Gemüse 2011/12 und 2012/13  55
29. Versorgungsbilanz für Kartoffeln und Kartoffelstärke 2008/09 bis 2012/13  56
30. Versorgungsbilanz für Hülsenfrüchte 2008/09 bis 2012/13  56
31. Versorgungsbilanz für Reis 2008/09 bis 2012/13  57
32. Versorgungsbilanz für Zucker 2008/09 bis 2012/13 57
33. Versorgungsbilanz für Honig 2008/09 bis 2012/13 57
34. Versorgungsbilanz für Bier 1980/81 bis 2012/13  58
35. Versorgungsbilanz für Wein 1980/81 bis 2012/13  59GRAFIKEN
Grafische Darstellungen  63
TABELLEN
Anbau und Ernte 
Die Bodennutzung nach Kulturarten und Bundesländern  88
Anbau und Ernte auf dem Ackerland nach Bundesländern  90
Gemüseanbau und Ernte nach Bundesländern 94
Raufutterproduktion nach Bundesländern  100
Wein- und Obstbau 
Weingartenflächen nach Weinbaugebieten 102
Weinernte nach Weinbaugebieten  104 
Weißweinernte nach Weinprodukten  104
Rotweinernte nach Weinprodukten  105
Weinbestand  105 
Obsternte aus Erwerbsobstanlagen  106 
Obsternte aus Extensivanlagen  108 
Viehbestand 
Rinder- und Schweinebestand vom 1. Juni 112 
Viehbestand am 1. Dezember 114 
Viehbestand vom 1. Dezember im Vergleich mit dem Durchschnitt der Jahre 2003 bis 2012  116 
Eingelegte Bruteier und geschlüpfte Kücken  117 
Hühnerschlachtungen  117 
Aquakulturproduktion  118
Milchproduktion, Schlachtungen 
Kuhmilcherzeugung und -verwendung  120 
Schafmilcherzeugung und -verwendung  120 
Ziegenmilcherzeugung und -verwendung  121 
Durchschnittliche Jahresmilchleistung aller ganzjährig kontrollierten Kühe  121 
Anzahl der untersuchten Schlachtungen  122 
Jagd 
Wildabschuss im Jagdjahr 2012 bzw. 2012/13  124 
Fallwild im Jagdjahr 2012 bzw. 2012/13 126 
Jagdgebiete, Jagdschutzorgane und Jagdkarten 2012 bzw. 2012/13 128 
Land- und forstwirtschaftliche Erzeugerpreise
Land- und forstwirtschaftliche Erzeugerpreise 130 
Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 
Produktionswert des landwirtschaftlichen Wirtschaftsbereichs zu Herstellungspreisen  142 
Vorleistungen des landwirtschaftlichen Wirtschaftsbereichs  142 
Abschreibungen des landwirtschaftlichen Wirtschaftsbereichs 143 
Förderungen und Produktionsabgaben der Landwirtschaft  143 
Landwirtschaftlicher Arbeitseinsatz  143 
Entwicklung des landwirtschaftlichen Faktoreinkommens  144 
Produktionswert des Wirtschaftsbereichs Landwirtschaft nach Bundesländern 144 
Produktionswert des Wirtschaftsbereichs Forstwirtschaft  145 
Vorleistungen des Wirtschaftsbereichs Forstwirtschaft  145 
Abschreibungen des Wirtschaftsbereichs Forstwirtschaft  145 
Entwicklung des forstwirtschaftlichen Faktoreinkommens  146 
Produktionswert des Wirtschaftsbereichs Forstwirtschaft nach Bundesländern 146
ANHANG
Agrarstatistische Veröffentlichungen 149 

[ #Landwirtschaft ] Grüner Bericht 2014

Der Grüne Bericht wird jährlich erstellt. Er stellt die Einkommenssituation in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft dar.

Der Grüne Bericht 2014 lässt einen Einkommensrückgang erkennen. Die Gründe dafür liegen in niedrigeren Preisen für Getreide und Ölsaaten, gesunkenen Erntemengen bei Körnermais durch eine anhaltende Trockenperiode in den Sommermonaten, gestiegenen Aufwendungen für Futtermittel und verstärkten Investitionen in Maschinen sowie den damit verbunden höheren Abschreibungen.

Zumindest die Einkommen der Bergbauernbetriebe verzeichneten einen leichten Anstieg.

[facts and figures: europe⇔austria]⇒

[ #Österreich] Integrierte Statistik der Lohn- und Einkommensteuer 2011 (Erscheinungsdatum: 06/2014)

Die Statistik der Lohn- und Einkommensteuer ergibt ein Bild der persönlichen Einkommen und der Einkommensverteilung in Österreich. 

Damit erhält man ein umfassendes - und im Vergleich zu anderen Erhebungsmethoden - verlässliches Bild dieses essentiellen wirtschafts- und sozialpolitischen Bereiches.

Die Integrierte Statistik der Lohn- und Einkommensteuer 2011 (Erscheinungsdatum: 06/2014) stellt die Einkommen aller Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, selbständig Erwerbstätigen sowie der Pensionisten und Pensionistinnen für das Jahr 2011 dar, von 6,8 Mio. Einkommensbeziehern und Einkommensbezieherinnen somit, soweit sie steuerlich erfasst sind. Ausgewiesen werden weiters die Transferleistungen (Arbeitslosengeld, Notstandshilfe, Kinderbetreuungsgeld, Pflegegeld, Familienbeihilfe und diverse Beihilfen). Es ergibt sich somit ein Bild über die Einkommensverteilung sowie die Steuerleistung dieses Jahres. Gliederungskriterien sind Alter und Geschlecht sowie schwerpunktmäßig die Zuordnung zu einer Einkommenskategorie. Die regionale Gliederung umfasst Bundesländer, NUTS-Einheiten und Politische Bezirke.

Mit dieser Publikation wird die Berichterstattung über die Einkommensverhältnisse fortgesetzt, die für das Berichtsjahr 1994 neu begann. Die verschiedenen Einkommensarten werden auf den einzelnen Einkommensbezieher und Einkommensbezieherinnen zusammengeführt, so dass ein umfassendes Bild der Einkommen entsteht. Im Textteil werden die wichtigsten Ergebnisse lesbar zusammengefasst. Erläuterungen zur Methodik dieser Integration sowie eine Beschreibung der dargestellten Merkmale machen die Arbeitsweise und die Ergebnisse transparent.

[facts and figures: europe⇔austria]⇒

Österreich: Migration und Integration 2014

Das Booklet "Migration&Integration. Zahlen. Daten. Indikatoren" gibt einen Einblick in die Lebensbedingungen der Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich.

Unter Einbeziehung unterschiedlicher Quellen quer über alle Statistikbereiche wurden aussagekräftige Informationen über eine bestimmte Bevölkerungsgruppe, nämlich Zuwanderer und deren Nachfahren, kombiniert und in Form von Texten, Tabellen und Grafiken dargestellt. Das Booklet informiert unter anderem über Zu- und Abwanderung, Sprache und Bildung, Beschäftigung und Arbeitsmarkt sowie Soziales und Gesundheit. Die Präsentation der Ergebnisse einer Befragung über das Integrationsklima in der österreichischen Bevölkerung rundet das Themenspektrum ab.

Existenzsicherung durch Zuwanderung. Den aktuellen Prognosen zufolge wird die Zuwanderung die dominierende Komponente der österreichischen Bevölkerungsentwicklung darstellen. Unter Fortschreibung ähnlicher Wanderungs- und Geburtenniveaus könnte die Bevölkerung Österreichs bis 2031 die 9-Millionen-Einwohner-Grenze erreichen. Bis 2050 würde sich die Einwohnerzahl sogar um 10,6% auf rund 9,3
Millionen Einwohner erhöhen. Ohne Wanderungsgewinne wird bis 2030 hingegen eine Abnahme der Bevölkerungszahl um 1,2% auf 8,3 Millionen Einwohner und danach bis 2050 einen weiteren Rückgang auf 7,6 Millionen Menschen prognostiziert.

[facts and figures: europe⇔austria]⇒


Lohnt sich ein Download? Ein Blick in den Inhalt des Booklets:
Integration im Überblick 06
Bevölkerung 20
Zu- und Abwanderung 32
Sprache und Bildung 40
Arbeit und Beruf 50
Soziales und Gesundheit 62
Sicherheit 70
Wohnen und räumlicher Kontext 74
Identifikation 80
Subjektive Fragen zum Integrationsklima 86
Die Bundesländer im Überblick 100
Glossar 112
Staatengliederungen 117
Integrationsindikatoren 118
Impressum 119

[ #Familie ] Österreich: Kindertagesheimstatistik 2013/14

Die aktuelle Struktur der österreichischen Kindertagesheime (Krippen, Kindergärten, Horte und altersgemischte Betreuungseinrichtungen) ist das Hauptthema der Publikation. Trends werden mittels Zeitreihen der Betreuungseinrichtungen für Bundesländer sichtbar gemacht. 

Die Betreuung der Kinder im Vorschulalter wurde in den letzten Monaten ein prioritäres Thema der Bildungs- und Sozialpolitik. Verfügbarkeit der Ressourcen, Betreuungsquoten und Kosten für Kindergarten-Pflichtjahre sind Beispiele für Themen, die in diesem Kontext aktuell geworden sind, wobei die regionalen Aspekte eine wesentliche Rolle spielen.


Der Band stellt eine wichtige Entscheidungshilfe für institutionelle Familienpolitik dar und dokumentiert, gegliedert nach Bundesländern und Betreuungsformen, die Anzahl der Kindertagesheime, Öffnungszeiten, Schließtage u.a. für das Berichtsjahr 2013/14. Angaben über das Alter, die Staatsangehörigkeit, die Berufstätigkeit der Eltern sowie die Dauer der Anwesenheit im Kindertagesheim charakterisieren die betreuten Kinder. Die Personaltabelle schließt das Erhebungsprogramm ab; das Betreuungspersonal wird nach Alter, Verwendung und Geschlecht dargestellt.

Mit dieser Publikation setzt die STATISTIK AUSTRIA eine seit 1972 bestehende Reihe fort. Als Konsequenz des Bundesstatistikgesetzes 2000 erscheint diese Publikation in Kooperation mit den Bundesländern im direkten Auftrag des Bundesministeriums für Familien und Jugend.

[facts and figures: europe⇔austria]⇒
Verortet in Reiter
[ #facts+figures europe]
Link


 Familie, Kinder












[ #Bildung ] Österreich: Bildung in Zahlen 2012/13

Bildung in Zahlen 2012/13 gibt einen Einblick in Österreichs Bildungssituation. 

Ergebnisse und Kenngrößen aus verschiedenen Statistiken werden von der STATISTIK AUSTRIA in Form von Texten, Tabellen und Grafiken dargestellt und bieten Informationen zu unterschiedlichen Bildungsbereichen wie Schul- und Hochschulwesen, Erwachsenenbildung, Bildungsverläufe, den Bildungsstand und staatliche Bildungsausgaben.

Im vorliegenden Band Schlüsselindikatoren und Analysen werden ausgewählte Bildungsindikatoren mit kurzen analytischen Hintergrundtexten, die einen umfassenden Überblick über die Bildungssituation in Österreich verschaffen, grafisch aufbereitet dargestellt. In einem eigenen Kapitel finden sich Charakteristika der Bildungssituation der neun Bundesländer. Ergänzend dazu bietet ein eigener Tabellenband umfangreiche Detaildaten aus den Bereichen Schul- und Hochschulstatistik und zusätzlich Eckdaten zum Bildungsstand der Wohnbevölkerung und zu staatlichen Bildungsausgaben.

Mit dieser als PDF kostenlos herunterladbaren Publikation setzt die STATISTIK AUSTRIA die Reihe zur Bildungsstatistik fort.

[facts and figures: europe⇔austria]⇒
Ein Blick auf den Inhalt:

1 Sozialer und institutioneller Kontext 8
1.1 Soziale, demografische und ökonomische Rahmenbedingungen 10
1.2 Institutioneller Kontext – Aufbau des österreichischen Bildungssystems 16
2 Bildungsbeteiligung, Bildungsabschlüsse 20
2.1 Laufende Bildungsbeteiligung 22
2.2 Aktuelle Bildungsabschlüsse 40
3 Bildungskarrieren 46
3.1 Übertritt und Erfolg im Bildungsverlauf 48
3.2 Verweildauer im Bildungssystem 60
3.3 Lebenslanges Lernen 66
4 Personal, Schulklassen, Finanzierung 72
4.1 Personal im Bildungswesen 74
4.2 Schulklassen 80
4.3 Finanzierung des Bildungswesens 82
5 Bildungsniveau, Arbeitsmarkt 88
5.1 Bildungsniveau der Bevölkerung 90
5.2 Bildung und Arbeitsmarkt 98
5.3 Bildungsbezogenes Erwerbskarrierenmonitoring 102
6 Benchmarking und internationaler Vergleich 108
7 Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen (PIAAC) 124
8 Bildung in den Bundesländern 132
8.1 Burgenland 134
8.2 Kärnten 136
8.3 Niederösterreich 138
8.4 Oberösterreich 140
8.5 Salzburg 142
8.6 Steiermark 144
8.7 Tirol 146
8.8 Vorarlberg 148
8.9 Wien 150
8.10 Synthese Bundesländer 152
Glossar 154